Startmenü-Chaos
Mit Windows 8 verschwindet das Startmenü in seiner ursprünglichen Form. Das löste bei uns etwas Rätselraten aus, denn wie jetzt Anwendungen gestartet werden, die nicht in den Metro-Kacheln positioniert werden, ist überhaupt nicht ersichtlich. Hier muss Microsoft genau dasselbe tun wie seinerzeit Apple: über kurze Werbespots erst einmal dem breiten Publikum das neue Metro-Interface erklären.
Apple hat damals gut verstanden, dass Werbung auch Inhalte vermitteln kann. Heute weiß jeder, was mit Aufspreizen und Zusammenkneifen auf einem Touchscreen passiert. Vor dem iPhone und der massiven Werbung war das im breiten Publikum überhaupt nicht bekannt.
Unter Windows 8 ist das Auffinden und Starten von Anwendungen eigentlich nicht schwer. Der Nutzer muss nur drauf kommen, dass er einfach lostippen muss. Tippt er auf der Metro-Oberfläche ein W ein, erscheint beispielsweise in unserem Fall gleich Microsoft Word. Alternativ kann über die Wischgeste am rechten Rand mit den Charms der Suchdialog geöffnet werden, der alle Apps und auch alte Anwendungen beinhaltet.
Windows+F funktioniert genauso, ist aber vor allem für die Dateisuche etwas angenehmer, da dann die Suche von Dateien voreingestellt ist. Mit einer Mausbewegung lässt sich schnell zwischen anderen Suchtypen wie Fotos, Maps oder dem Shop wechseln. Die Suche arbeitet sehr schnell und präzise. Einzig Windows-Live-Mail-E-Mails störten ein bisschen. Wir hatten das Programm nicht eingerichtet, dennoch waren bereits Werbemails im System vorhanden.
Die Suche ist deutlich besser geworden im Vergleich zu Windows 7, wo sich alles im kleinen Startmenü abspielte und nur auf Wunsch eine große Ansicht angezeigt wurde. Dennoch: Die Umgewöhnung ist anstrengend. Und die neue Suche hat einen sehr großen Nachteil.
Windows 8 ist wie Windows Phone
Das Suchen von Anwendungen ist schön einfach - bis der Anwender zu viel installiert hat. Dann wird die Situation sehr unübersichtlich. Im neuen Startmenü sind nämlich erst einmal die Metro-Apps aufgelistet. Das bedeutet: ein Symbol je Anwendung. Doch das Startmenü funktioniert seit jeher anders und muss nun dort auch abgebildet werden.
Aber wie sieht ein klassisches Programm im alten Startmenü aus? In der Regel gibt es einen Ordner, in dem die Verknüpfung zum Programm ist - das Wichtigste also - und die meisten Programmierer legen noch allerhand Extras dazu. Irfanview, ein von uns sehr geschätztes und schnelles Bildverarbeitungsprogramm, legt ganze neun Einträge im Startmenü ab. Da gibt es Links zur Hilfe, den Plugins und der Deinstallation. Da Windows 8 nicht weiß, welche der Verknüpfungen auf das eigentliche Programm zeigen, werden alle in der Metro-Übersicht angezeigt. Hier sollten also die Anwendungsentwickler nacharbeiten, denn eigentlich benötigt niemand einen Ordner mit neun Einträgen für eine App wie Irfanview, von denen fast immer nur einer genutzt wird: der für die Anwendung selbst.
Wer viele Programme installiert hat - vor allem bei Desktopnutzern wird das der Fall sein -, steht derzeit vor einer riesigen Wand voller Anwendungslinks und findet den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht. Auf unserem recht schlanken Testsystem sind es immerhin fünf Bildschirmseiten voller Anwendungen. Mit einer Kneifgeste lässt sich in eine Ordneransicht wechseln. Aber auch das muss der Nutzer erst einmal herausfinden. Irgendwelche Hinweise für die zusätzlichen Möglichkeiten fehlen. Das ändert sich hoffentlich noch bis zur fertigen Version.
Damit haben Windows-8-Nutzer ein ähnliches Problem wie Nutzer von Windows-Phone: Zu viele Anwendungen machen das System einfach unübersichtlich.
Dass sich Windows-Programmierer schnell anpassen werden und beispielsweise Verknüpfungen zu Deinstallationen im Startmenü unterlassen, halten wir für eher unwahrscheinlich. Viele Windows-Programmierer reagieren sehr langsam und manche Startmenüeinträge erinnern an alte Windows-9x-Zeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Windows-Tablets haben Umlaute | Klassische Betaprobleme |
Oh ja, bitte mal links auf browserbasierte BetriebssystemoberflächenEmulationen bringen...
Das ist schlicht falsch, sonst wuerde unter Linux jeder noch die Konsole benutzen oder...
Wer darauf abfährt, läßt sich halt als Solche durchs Dorf treiben ;-) Wieso tun die das...
Ja eben und genau desshalb hab ich gemeint "von hinten". Ein Beispiel: Ich hatte...