Tastaturkürzel werden kontextbezogen behandelt
Ein paar Tastenkombinationen wurden neu definiert. Verschwunden ist Windows+Tab als 3D-Ansicht von Alt-Tab. Sie war ohne Mehrwert und das Verschwinden stört uns nicht. Sofern eine Metro-App gestartet wurde, kann mit Windows-Tab zwischen Metro-Apps gewechselt werden. Wer zwischen allen Apps und Anwendungen umschalten will, muss Alt-Tab benutzen, wie gehabt. Windows-Tab erlaubt aber zusätzlich das Anspringen des Metro-Startbildschirms. Alt-Tab hingegen führt zum Anzeigen des leeren Desktops als Zusatzfunktion. Das wirkt undurchdacht, denn eigentlich könnten diese Funktionen auch zusammengelegt werden.
Windows+D zum Anzeigen des Desktops ist jetzt kontextabhängig. In der Metro-Oberfläche wird damit in den Desktop mit allen Fenstern gewechselt. Im Desktop selbst wird der Bildschirm freigeräumt und gibt den Blick auf Elemente frei, die auf dem Desktop platziert wurden. Zurückwechseln zu Metro kann der Nutzer damit nicht.
Dafür ist die Windows-Taste zuständig, die innerhalb von Metro identisch mit Windows-D ist, allerdings mit einer Ausnahme: Der Desktop muss sozusagen als App schon gestartet worden sein, andernfalls funktioniert die Windows-Taste nicht, sondern nur die Windows-D-Tastenkombination. Wir gehen davon aus, dass dies ein Fehler der Beta ist.
Windows+X, ehemals fürs Mobility Center zuständig, öffnet nun in der linken unteren Ecke einen Dialog, der die Reste des alten Startmenüs darstellt. Darüber ist beispielsweise die Systemsteuerung, der Gerätemanager oder die Kommandozeile verfügbar.
Umdefiniert wurde auch die Kontextmenütaste auf der Tastatur. Auf dem Windows-Desktop gibt es keinen Unterschied zwischen einem Kontextklick auf der Maus (meist die rechte Maustaste) und einem Kontextklick mit der Tastatur. In Metro gibt es da eine Unterscheidung. In Apps funktioniert diese gar nicht. Konsequenterweise fehlt auch der Touchscreen-Kontextklick nicht: lange gedrückt halten mit dem Finger. Im Metro-Startmenü werden mit der Kontexttaste andere Kommandos freigegeben: So lassen sich dann etwa die Live Tiles abschalten. Per Rechtsklick bekommt der Nutzer die Option, sich alle Anwendungen anzeigen zu lassen.
Die Tastaturkommandos wirken insgesamt sehr undurchdacht. Wir hatten den Eindruck, dass hier zwei unterschiedliche Teams an den Tastaturkommandos arbeiten und voneinander nichts wissen. Hoffentlich beseitigt Microsoft die Probleme noch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ganz schön Metro? Die Feinheiten fehlen noch | Altes und neues Windows nebeneinander |
Oh ja, bitte mal links auf browserbasierte BetriebssystemoberflächenEmulationen bringen...
Das ist schlicht falsch, sonst wuerde unter Linux jeder noch die Konsole benutzen oder...
Wer darauf abfährt, läßt sich halt als Solche durchs Dorf treiben ;-) Wieso tun die das...
Ja eben und genau desshalb hab ich gemeint "von hinten". Ein Beispiel: Ich hatte...