Ganz schön Metro? Die Feinheiten fehlen noch
Die Metro-Oberfläche ist das Hauptunterscheidungsmerkmal von Windows 8 im Vergleich zum Vorgänger Windows 7. Die Bedienung ist komplett für Touchscreens optimiert worden. Allerdings gibt es dafür spezielle Anwendungen: Metro-Apps. Bei alter Software hingegen wird Metro nicht benutzt.
Metro und das alte Bedienungskonzept kollidieren vor allem auf dem Desktop miteinander und es fehlt eine gewisse logische Nachvollziehbarkeit. Ein Wisch von links zum Beispiel führt theoretisch zu anderen Metro-Apps, auch vom Desktop aus. Nur ob eine Metro-App gestartet ist, erfährt der Anwender auf dem Desktop nicht. Dann funktioniert die Geste, die auch die Metro-Oberfläche als Startknopf anzeigt (reinwischen und wieder rauswischen), nicht. Die linke Leiste zeigt eigentlich alle aktiven Metro-Apps. Wer dann auf den Metro-Startbildschim möchte, kann zwar die Windows-Taste drücken oder es über die Charms probieren, kommt aber nicht über die Rein- und Rauswischengeste heran. Alternativ kann auch die Maus in der linken unteren Ecke verweilen. Die Ecken sind für Metro reserviert.
Mit einem Digitizer geht das aber nicht immer. HPs Wacom-Digitizer ist vor allem am Rand extrem unpräzise, auch mit Kalibrierung. Mit einem Stift lassen sich einige Metro-Funktionen nicht bedienen und Microsoft hat kein Ersatzkonzept für Tablet-PCs in Windows 8 integriert - zumindest nicht in die Consumer Preview. Das Verweilen in der Ecke mit dem Cursor hat noch weitere Probleme. In der unteren rechten Ecke kollidiert das Anzeigen des Desktops mit der Anzeige der Charms. In den anderen Ecken kann das auch passieren. Besonders nervig ist das beim Versuch, die erste Anwendung in der Taskleiste zu treffen. Diese Kollisionen lassen sich schwer einschätzen. Es ist zu hoffen, dass es sich dabei noch um Fehler bei der intelligenten Erkennung handelt, die bis zum Erscheinen von Windows 8 beseitigt werden.
Bezogen auf das Samsung Slate zeigt sich zudem, dass die Metro-Apps für die Viertelansicht mit Windows Snap - also eine Anwendung verkleinert und daneben die große Anwendung - noch nicht optimiert sind. In der kleinen Ansicht fehlt es an Bedienbarkeit. Viele der Apps berücksichtigen diesen Fall noch nicht. Allerdings weist Microsoft auch ausdrücklich darauf hin, dass die Apps noch nicht fertig sind und nicht in ihrem aktuellen Zustand bewertet werden sollten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Upgrade fast ohne Probleme | Tastaturkürzel werden kontextbezogen behandelt |
Oh ja, bitte mal links auf browserbasierte BetriebssystemoberflächenEmulationen bringen...
Das ist schlicht falsch, sonst wuerde unter Linux jeder noch die Konsole benutzen oder...
Wer darauf abfährt, läßt sich halt als Solche durchs Dorf treiben ;-) Wieso tun die das...
Ja eben und genau desshalb hab ich gemeint "von hinten". Ein Beispiel: Ich hatte...