Windows 8: App-Kompatibilität auf der Xbox One

Die gleiche App auf dem Desktop unter Windows 8, dem Smartphone und dem Tablet - und sogar auf der Xbox One: Das ist nach Angaben einer Dell-Webseite möglich. Das muss nicht richtig sein, führt aber zu Spekulationen. Auch Microsoft kommentiert die Sache auffallend vage.

Artikel veröffentlicht am ,
Controller der Xbox One
Controller der Xbox One (Bild: Microsoft)

Bis zur Veröffentlichung der Xbox One am 22. November 2013 ist noch ein Monat Zeit. Bis dahin muss Microsoft weiter für seine neue Konsole werben. Nun gibt es Hinweise auf eine weitere Funktion des Geräts: Kompatibilität mit Apps, die für Windows 8 entwickelt wurden. Darauf deutet eine Webseite von Dell hin, auf der die Xbox One mit den Worten vorgestellt wird, dass der Kunde darauf "alle seine beliebtesten Apps von Windows 8 laufen und sie mit der Xbox One, seinem Smartphone, Desktop, Tablet und TV synchronisieren" könne.

Ganz neu ist das Thema nicht. Bereits im Sommer hatte Microsoft auf der Entwicklerkonferenz Build angedeutet, dass es möglich sein wird, Apps über mehrere Plattformen hinweg zu nutzen. Eine solche Funktion ist praktisch für den Nutzer, weil er so quasi überall und jederzeit Zugriff auf seine Daten hat. Für Microsoft ist das deshalb gut, weil der Kunde eng an die Angebote der Firma gebunden wird.

Der Werbeaussage von Dell hat Microsoft laut All Things D auffallend vage widersprochen: "Die Darstellung, dass alle Apps von Windows 8 auf der Xbox One laufen, ist nicht korrekt", erklärte ein Sprecher in einer E-Mail.

Die Xbox One verwendet drei Betriebssystemmodule: Neben dem Kernel von Windows 8 kommt ein sehr hardwarenahes Xbox OS zum Einsatz, das für die Spiele zuständig ist. Zwischen den beiden wird über eine Virtualisierungsbrücke vermittelt. Mit diesem System sollte es zumindest möglich sein, den Programmieraufwand für plattformübergreifende Apps vergleichsweise niedrig zu halten. Deren Bedienung könnte per Gamepad und vor allem über Bewegungssteuerung mit der Kinect, der Vertrieb könnte dann über Xbox Live erfolgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /