Windows 7 und 8.1: Microsoft verlängert den Skylake-Support

Gerade erst angekündigt und schon wieder ungültig. Microsofts Einschränkung der Betriebssystemunterstützung von Windows 7 und 8.1 für moderne Systeme wird jetzt um ein Jahr hinausgezögert. Selbst danach werden jetzt alle kritischen Updates verteilt - es gab zuviel Kritik.

Artikel veröffentlicht am ,
Geschäftskundenhardware mit Skylake-CPU wird in der Regel auch mit Windows 7 oder 8.1 weiter unterstützt.
Geschäftskundenhardware mit Skylake-CPU wird in der Regel auch mit Windows 7 oder 8.1 weiter unterstützt. (Bild: Lenovo)

Microsoft verlängert den zunächst auf etwas über ein Jahr eingeschränkten Support von Windows 7 und 8.1 auf mordernen Systemen um ein weiteres Jahr. Das betrifft Betriebssysteminstallationen auf Skylake-Systemen. Die Verbesserung der ursprünglichen Verschlechterung hat Microsoft auf dem IT-Pro-Blog veröffentlicht.

Zudem betont Microsoft, dass jetzt wirklich alle kritischen Updates auch nach dem Ablauf der Verlängerung verteilt werden. Zuvor wollte Microsoft sich bei potenziellen Problemen die Verteilung sparen. Jetzt gilt als Datum für die volle Unterstützung der 17. Juli 2018 für Skylake-Systeme und neuere Plattformen. Der Grund für die Verlängerung liegt darin, dass es viele Rückmeldungen seitens der Kunden gab, wie Microsoft angab.

Microsoft ist derzeit bei seinen Systemen recht inkonsistent, was die Unterstützung von Prozessoren angeht. Der Windows Server 2012 R2 soll beispielsweise bis 2023 unterstützt werden. Dieser Server basiert auf Windows 8. Für dieses Betriebssystem wollte Microsoft die Unterstützung moderner CPUs eigentlich nur bis zum 17. Juli 2017 gewähren, während alte CPU-Generationen bis zum Ende des Lebenszyklus des Betriebssystems unterstützt werden. Das gilt auch für den Einsatz von Windows 7.

Nur kompatible Systeme werden unterstützt

Der Skylake-Support gilt allerdings weiterhin nur, wenn die entsprechenden Systeme auf einer Kompatibilitätsliste stehen, die stetig erweitert wird. Die Liste wurde zuletzt am 18. März 2016 aktualisiert und beinhaltet nun Rechner von 13 Herstellern, für die bis zum nun neu genannten Termin 17. Juli 2018 volle Unterstützung gilt. Danach bleibt es bei der Einschränkung, dass nur noch kritische Updates ausgeliefert werden und zwar bis zum 14. Januar 2020 für Windows 7 und bis zum 10. Januar 2023 für Windows 8.1.

Wer ein Skylake-System selbst zusammenbaut, der muss bereits jetzt mit Einschränkungen rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 21. Mär 2016

Beweise bitte.

plutoniumsulfat 21. Mär 2016

Das lässt sich auch mit 2-3 Programmen auch nachrüsten. Fände ich persönlich einfacher...

Anonymer Nutzer 21. Mär 2016

Das mit dem Spionage Quatsch hält sich ja scheinbar hartnäckig :) Windows 10 ist nun bald...

Anonymer Nutzer 20. Mär 2016

Spontan würde ich vermuten das Grundfunktionen so oder so unterstützt werden - aber neue...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /