Windows 7 und 8.1: Microsoft baut Patchsystem im Oktober um
Vorbei sind die Zeiten Hunderter Einzelpatches für Windows. Microsoft baut das Windows Update um. Und zwar nicht für Windows 10, sondern für die beiden Alt-Betriebssysteme Windows 7 und Windows 8.1. Für Unternehmen gibt es zudem keine Sicherheitspatch-Pakete.

Ab Oktober 2016 werden Einzelpatches im Windows Update nicht mehr die Regel sein. Microsoft baut das Patchsystem für die Vorgänger von Windows 10 um. Fortan sollen Patches als kumulative monatliche Aktualisierungen (Monthly Rollups) erscheinen, es wird also ein Paket heruntergeladen, das alle aktuellen, aber auch vorhergehenden Patches enthält. Unter Windows 10 ist das schon lange die Regel und auch Apple neigt unter OS X, MacOS und MacOS X dazu, sogenannte Delta-Updates zu veröffentlichen.
Praktisch ist das vor allem in zwei Fällen: Bei einer Neuinstallation spart der Anwender enorm Zeit. Statt mehrerer kleiner Patchwellen sollte es dann im Prinzip nur noch wenige große geben. In jedem Falle spart der Anwender Zeit, wenn er mal den ein oder anderen Patchday verpasst, beispielsweise weil der Rechner nach einem Urlaub länger nicht genutzt wurde.
Microsoft hat die Situation bereits im Mai deutlich verbessert, als das sogenannte Convenience Rollup für Windows 7 Service Pack 1 erschien. Microsoft hätte es auch Service Pack 2 nennen können, da es alle Patches der vergangenen Jahre beinhaltete. Die Anzahl der Patchvorgänge reduzierte sich dadurch. Windows 7 musste allerdings erst auf dem Stand vom Service Pack 1 sein und es bedarf eines vorbereitenden Updates, damit das Convenience Rollup installiert werden kann.
Kurz zuvor hatten wir im Artikel Warten auf Windows auf zwei Rechnern noch das typische und sehr langwierige Neuinstallationsprozedere durchgespielt, das insbesondere unter Windows 7 viel Geduld brauchte.
Reduktion des Testaufwands für Windows-Patches
Mit der Änderung dürfte das Betriebssystem auf einen Grundstand gebracht werden, der zukünftige Aktualisierungen erheblich vereinfacht. Die Suche nach Windows Updates soll dadurch reduziert werden und Microsoft hofft, dass sich die Testszenarien vereinfachen lassen, da die Systeme auf einem tendenziell einheitlicheren Stand sind. In den neuen Monthly Rollups reduziert sich die Wahl der Einzelpatches, was weniger Fragmentierung der Installationsbasis bedeutet und die Zuverlässigkeit erhöhen soll. Auch Administratoren sollen so weniger Arbeit bei der Validierung der Patches vor dem Verteilen haben.
In den Rollups werden aber nicht alle Updates integriert. Aktualisierungen für Adobes Flash, die Microsoft teils übernimmt, oder auch Servicing Stacks werden nicht in die Rollups integriert. Die Rollups werden per Windows Update, WSUS, SCCM und dem Microsoft Update Catalog ausgeliefert.
Das ganze Verfahren wird erst im Laufe der kommenden Monate ein vollständig kumulatives Update, so Microsoft. In den ersten Monaten ist zu erwarten, dass die Rollups nur die Updates seit dem Wechsel beinhalten. Im Laufe der Zeit will das Unternehmen alle vergangenen Patches in die Rollups integrieren - bis zu einem zeitlichen Punkt, den das Unternehmen Baseline nennt. Microsoft hat diese Baseline jedoch nicht definiert.
Für größere Installationen bietet Microsoft zudem den Administratoren Pakete an, die ausschließlich Sicherheitsupdates für Windows 7 und 8.1 beinhalten.
Und ich denke da zuerst an ISO-Images des Installationsmediums. Damit sich angepasste...
Die Gruppe der Leute die Photos bearbeiten kommt in den allermeisten Fällen mit GIMP...
Uuuuh du bist überzeugt.. Hat dir das dein Goldfisch geflüstert? Oder stand das im...
Du verkennst den kleinen aber feinen Unterschied, dass diese eben nicht als Feature...
Nö barfuß bin ich von Nadel und Faden und auch von Socken nicht abhängig. Und ja das geht...