Windows 7: Drahtzieher von PC Fritz erhält über sechs Jahre Haft

Einer der Köpfe von PC Fritz soll für sechs Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Microsoft hat das Urteil begrüßt und weitere Hintergründe zu dem Fall um die illegalen Windows-7-Kopien offengelegt.

Artikel veröffentlicht am ,
Umstrittene Recovery-DVD für Windows 7
Umstrittene Recovery-DVD für Windows 7 (Bild: Golem.de-Leser)

Der Chef von PC Fritz ist zu einer Haftstrafe sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Das berichten das Onlinemagazin CRN.de und Microsoft unter Berufung auf das Landgericht Halle. Firat C. war von dem früheren Geschäftsführer Maik M. mehrfach als wirklicher Chef des Unternehmens bezeichnet worden.

Firat C. hatte dagegen betont, nur für das Marketing von PC Fritz zuständig gewesen zu sein, und hatte seinerseits Maik M. beschuldigt, PC-Fritz geführt zu haben. Das Landgericht hatte Firat C. bereits im März 2015 zu vier Jahren und neun Monaten verurteilt. Das Gericht sah den Angeklagten als Drahtzieher eines groß angelegten Handels mit gefälschter Windows-Software an, bei dem Steuern in Höhe von 900.000 Euro hinterzogen wurden.

Im weiteren Prozess war es in dieser Woche um die Anklage wegen gewerbsmäßigen Betrugs und Urheberrechtsverstößen gegen Firat C. gegangen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Strafe von 15 Jahren gefordert. Der Angeklagte legte ein Geständnis ab, was sich strafmildernd auswirkte.

Zeugenschutzprogramm für Maik M.

Nach Angaben von Microsoft konnte der Softwarekonzern zusammen mit Zoll und Staatsanwaltschaft nachweisen, dass es sich bei den Windows-7-Datenträgern und Echtheitszertifikaten von PC Fritz um gefälschte OEM-DVDs gehandelt habe.

Der ehemalige Geschäftsführer von PC Fritz, Maik M., befindet sich nach Angaben von Microsoft derzeit in einem Zeugenschutzprogramm. Er sei nur ein Strohmann gewesen und habe in den Prozessen um die Hintermänner von PC Fritz als Kronzeuge zur Verfügung gestanden. Gegen ihn laufe ein gesondertes Ermittlungsverfahren.

"Wir begrüßen die Entscheidung des Gerichts", sagte Julia Keim, Rechtsanwältin bei Microsoft Deutschland. "Es hat somit eindeutig festgestellt, dass es sich bei den Produkten, die PC Fritz vertrieben hat, um Raubkopien handelt."

Neben der Sicherstellung von Hunderttausenden gefälschten Windows-Kopien sei auch die Produktion von rund zwei Millionen Datenträgern in Italien verhindert worden.

Durchsuchungen in Berlin und Halle gab es bereits im September 2013. Laut Microsoft wurden 18 Objekte durchsucht und rund 100.000 verdächtige Datenträger mit Microsoft-Software sichergestellt. Microsoft habe zuvor zahlreiche von PC Fritz verkaufte Datenträger als illegale Kopien identifiziert und Strafanzeige erstattet.

Windows 7 in der Professional Version (64 Bit) wurde von PC Fritz für 29,90 Euro und später für 39,90 Euro angeboten. Die gefälschten Datenträger waren laut Microsoft Sicherungskopien nachempfunden, die der Computerhersteller Dell-PCs beifügt, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /