Windows 10: Retpoline-Patch gegen Spectre verbessert CPU-Leistung

In der kommenden Version von Windows 10 will Microsoft Retpoline gegen Spectre einführen. Das verlangsame das System nicht mehr so stark und bringe gerade auf älteren PCs eine spürbare Verbesserung. Allerdings dauert die Einführung noch ein wenig.

Artikel veröffentlicht am ,
Nach dem Retpolines-Patch ist der Spuk nicht mehr ganz so schlimm.
Nach dem Retpolines-Patch ist der Spuk nicht mehr ganz so schlimm. (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

In einem kommenden Update für Windows 10 plant Microsoft anscheinend, den Retpoline-Patch gegen die Prozessorsicherheitslücke Spectre einzuführen. Die von Google entwicklelte Lösung gegen Spectre Version 2 verlangsamt Prozesse nicht mehr ganz so stark wie bisher. Statt 5 bis 30 Prozent Leistungseinbußen sollen CPUs nach dem Retpoline-Update nur noch ein bis zwei Prozent langsamer rechnen. Das berichtet die Onlinepublikation Mspoweruser, die sich auf einen Tweet des Windows-Kernel-Entwicklers Mehmet Iyigun bezieht. Allerdings soll der Patch erst mit der nächsten großen Windows-Version im nächsten Jahr erscheinen.

Viele Linux-Distributionen wie Ubuntu und NetBSD nutzen Retpoline-Maßnahmen bereits seit längerer Zeit. Microsoft ist also mit seiner Reaktion recht langsam. Dennoch, der Kernel-Entwickler Iyigun beschreibt seine Testversion 19H1 mit dem Patch als wesentlich performanter verglichen mit dem Zustand vor dem Update. Er nutzt ein Surface Pro 4 als Referenzgerät.

Leistungsschub auf Skylake

Dass Iyigun einen spürbareren Unterschied feststellt, ist plausibel. Schließlich ist der von Microsofts bereits älterem 2-in-1-Gerät genutzte Skylake-Chip von Leistungseinbußen durch Spectre-Patches besonders betroffen. Bis zu 30 Prozent weniger Rechenleistung sind möglich. Gerade Intel-Prozessoren sind jedoch zusätzlich von Meltdown betroffen - eine CPU-Sicherheitslücke, die zusammen mit Spectre bereits 2017 entdeckt wurde. Auch hier gibt es Leistungseinbußen durch Software-Updates.

Kommende Intel-CPUs der Generation Cascade Lake sollen nativ sowohl gegen Spectre-v2 als auch gegen Meltdown geschützt sein. AMD wird bei seinen Pinnacle-Ridge-CPUs weiterhin auf Microcode-Updates setzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 25. Okt 2018

Ja, ich hasse es, wenn Menschen nicht eine Sekunde nachdenken bevor sie Dinge absondern...

sambache 23. Okt 2018

Microsoft machte das schon immer so. Aber warum in aller Welt bist du auf so etwas...

nille02 23. Okt 2018

Aber gerade da soll es kaum zu bemerken sein. Kaum Content switches und Disk IO auf...

Anonymer Nutzer 23. Okt 2018

Und genau das wird mit Windows 10 - 19H1 wieder ausgebügelt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /