Windows 10: Neues Insider Build bringt Edge-Verbesserungen
Microsoft hat ein neues Insider Build für Windows 10 veröffentlicht, das vor allem einige Neuerungen für den Edge-Browser bringt. Aber auch die Bedienung von Windows 10 wird stellenweise etwas komfortabler.

Microsoft verteilt über den Fast-Ring an Teilnehmer des Windows-Insider-Programms ein neues Build von Windows 10 - diesmal allerdings nur an Desktop-Nutzer. Umfangreiche Neuerungen gibt es am Edge-Browser und seinem Erweiterungssystem. An einer Stelle wurde aber auch eine Neuerung von Windows 10 wieder entfernt.
Mehr Erweiterungen für Edge
Edge-Nutzer können Erweiterungen neuerdings direkt aus Microsofts Windows Store beziehen. Im Zuge dessen sind eine Reihe neuer Erweiterungen für Edge verfügbar. Dazu gehören die Erweiterungen Mouse Gestures, Pin It Button, Reddit Enhancement Suite, Microsoft Translator, Onenote Web Clipper sowie Adblock und Adblock Plus. Letztere beiden sollten nicht parallel verwendet werden, weil es sonst zu Darstellungsfehlern auf Webseiten kommen kann.
Im aktuellen Insider Build sollten generell keine Edge-Erweiterungen deaktiviert werden, weil der Browser damit nicht klarkommt. Es kann passieren, dass innerhalb von Edge keine Kontextmenüs mehr funktionieren oder sich der Browser nicht beenden lässt. Wenn eine Erweiterung nicht aktiv sein soll, bleibt derzeit nur der Weg, diese zu deinstallieren.
Edge erlaubt es Webseiten, Benachrichtigungen an das Info Center zu senden und die Wischgesten sind wieder da. Damit kann der Nutzer im Browserverlauf vor- und zurückspringen, indem eine entsprechende Geste auf dem Touchscreen ausgeführt wird. Diese Bediengeste soll auch in Windows 10 Mobile integriert werden.
Benachrichtigungen mit Maustastenrad löschen
Benachrichtigungen im Info-Center lassen sich mit einem Druck auf das Maustastenrad löschen. Wenn dieser Befehl auf einem App-Namen durchgeführt wird, verschwinden alle Benachrichtigungen der betreffenden App. Die neue Bash unterstützt jetzt auch symbolische Links in gemounteten Windows-Verzeichnissen und erhielt eine Reihe von Fehlerkorrekturen. Allerdings lassen sich Bash-Prompts derzeit nur mit einer englischen Tastatur bestätigen.
Außerdem lassen sich bald prinzipiell bestimmte Webseiten in einer beliebigen App öffnen, allerdings wird das derzeit noch von keiner App unterstützt. Mit dem aktuellen Insider Build gibt es erhebliche Probleme bei der Nutzung von Sicherheitsprodukten von Symantec, die einen Blue Screen verursachen. Microsoft untersucht derzeit, wie der Fehler korrigiert werden kann. Bei einigen Windows-10-Sprachversionen ist die Liste aller Apps leer.
Wifi Sense wird entfernt
Die Funktion Wifi Sense hat Microsoft wieder komplett aus Windows 10 entfernt. Damit war es möglich, Passwörter und SSIDs in Kombination mit anderen zu teilen. Nach Aussage von Microsoft wurde die Funktion nur sehr wenig genutzt, daran hätten umfangreiche Nacharbeiten stattfinden müssen. Der Aufwand hätte sich jedoch nicht gelohnt.
Jop. Mich.
Hat jemand auch das Problem?
einfach die hosts-Datei entsprechend füllen. Hab sie seit Erscheinen von Win10 letzten...
Ruf doch nicht auch noch danach. :D
Nach vielen Jahren IE Abstinenz hatte mir der IE in Win8 auf dem Touchscreen vom Surface...