Windows 10: Microsoft zieht fehlerhaften Sicherheits-Patch zurück
Ein Sicherheits-Patch für Windows 10 wird nicht länger verteilt. Der Patch hat auf einigen HP-Computern für Probleme gesorgt.

Microsoft hat die Verteilung des Sicherheitsupdates KB4524244 für Windows 10 gestoppt. Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem die Aktualisierung Probleme auf einigen HP-Systemen der Kunden verursacht hatte.
Der Sicherheitspatch KB4524244 wurde am 11. Februar 2020 veröffentlicht. Er sollte eigentlich Probleme mit dem UEFI-Bootmanager beheben und eine Sicherheitslücke darin schließen. Das Sicherheits-Update wurde für die Windows-10-Versionen 1607, 1703, 1709, 1803, 1809, 1903 und 1909 bereitgestellt.
Auf Computern von HP sorgte der Patch allerdings für Boot-Probleme. Microsoft räumte den Fehler ein und entschied sich, das Update nicht länger über Windows Update, den Windows Server Update Services (WSUS) oder den Microsoft Update-Katalog bereitzustellen.
Windows-10-Patch hat ein Problem
Es konnte bei Betroffenen passieren, dass die Computer nach der Einspielung des Patches nicht mehr ordnungsgemäß starteten. Zudem soll es Probleme bei der Anmeldung geben. Eine Deinstallation des Updates soll die Fehler aber beheben.
Die Probleme treten vor allem dann auf HP-Computern auf, wenn eine bestimmte Boot-Option der HP-Geräte aktiviert ist. Die entsprechende Einstellung nennt sich "Sure Start Secure Boot Key Protection". Wurde diese Option deaktiviert, ließ sich der Patch so installieren, das es danach keine Probleme gab. Nach der Patch-Installation soll sich die Option bei Bedarf wieder aktivieren lassen, ohne dass Komplikationen auftreten.
Microsoft gibt an, dass der Windows-10-Patch KB4524244 nicht wieder zum Download bereitgestellt werde. Es wird stattdessen wohl eine ganz neue Version des Patches geben. Wann dieser erscheint, ist derzeit unklar. Es kann durchaus sein, dass der Patch erst anlässlich des Patch-Days im März 2020 neu veröffentlicht wird.
Im September 2019 hatte der Youtuber und ehemalige Microsoft-Entwickler Jerry Berg erklärt, warum Patches in Windows 10 aktuell oft fehlerbehaftet sind. Er sieht die Ursachen im Sammeln von Telemetriedaten und in der Automatisierung des Bugtestings.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dafür gibt es Bilder: https://ibb.co/RQB00Qy ;)
Dieses Problem kann unter Win7 gar nicht auftreten, da es noch nicht via EFI startet...
klingt ganz so, als würde bei der Aktualisierung Zertifikate im UEFI Store aktualisiert...
Das liegt an diesem Windows-only-Design vieler Hersteller. Früher wurden ACPI-Tabellen...