Windows 10: Microsoft stellt "die Zukunft von Windows" am 24. Juni vor

In einem Livestream wird Microsoft das neue Windows zeigen, an dem seit langem gearbeitet wird. Das Event ist für alle zugänglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Windows 10 macht neugierig.
Das neue Windows 10 macht neugierig. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Microsoft wird am 24. Juni 2021 um 17 Uhr (11 Uhr vormittags Eastern Time) ein Event abhalten. Dort soll die "Zukunft von Windows", wie sie CEO Satya Nadella auf der Build 2021 ankündigte, vorgestellt werden. Es sind neben Medienvertretern und Analysten auch generell Interessierte eingeladen. Dazu wird es einen öffentlichen Livestream in englischer Sprache geben, den Microsoft auf einer dedizierten Webseite zur gegebenen Zeit freischaltet. Dort kann auch ein Kalendereintrag dazu eingerichtet werden.

Neben CEO Satya Nadella soll etwa auch Chief Product Officer Panos Panay auf dem Event anwesend sein. Er stellte in der Vergangenheit normalerweise neue Produkte der Surface-Kategorie vor, war aber auch direkt in die Arbeit an Windows 10X und Dual-Screen-Geräte involviert. Möglicherweise wird er auf Hardwareseite etwas zum neuen Windows-Design verraten. Dass es dort neue Surface-Geräte zu sehen gibt, ist, wenn, dann eher am Rand und als Teaser denkbar. Microsoft stellt Hardware, wie viele andere Unternehmen, gern in einzelnen und darauf zugeschnittenen Events vor.

Auf der Build 2021 sagte Nadella nicht viel zur Zukunft von Windows. Er nutze die neue Version wohl bereits selbst und teste die Nutzererfahrung. Es wird sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um das Sun-Valley-Update handeln. Dieses wird eine überarbeitete GUI, neue Icons und ein einheitlicheres Windows 10 an sich bringen. Dabei werden aus vergangenen Windows-Generationen verbliebene Merkmale stetig entfernt.

Die Reste von Windows 10X?

Erste Zeichen dieses Redesigns hatte Microsoft in Windows-Insider-Builds mit neuen Icons und etwa Fenstern mit abgerundeten Ecken gezeigt. Diverse Office-Applikationen werden neu designt und der Microsoft Store soll offener und für Anbieter zudem rentabler werden.

Nachdem Microsoft Windows 10X effektiv eingestellt hatte, könnten auch einige Elemente aus diesem Betriebssystem in das neue Design einfließen. Mit einem komplett anderen Startmenü und einem auf Touchscreens ausgelegten Bedienkonzept unterschied sich das OS allerdings radikal vom bekannten Windows 10. Es wird sich zeigen, wie sich das finale neue Windows 10 letztlich entwickelt hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gan 06. Jun 2021

Webvideos? Ganz davon abgesehen, dass es mir nichts bringt, wenn es auf Deinem Rechner...

gan 06. Jun 2021

Wieso sollte eine RTX 3070 gegen die iGPU des M1 abstinken? Das Gegenteil ist der Fall...

Hotohori 05. Jun 2021

Das wird ja nicht so bald passieren, bis dahin braucht es dann halt mehr Popkorn. :D

gan 04. Jun 2021

Hättest Du ext4 nicht aufgezählt und das "etc." weggelassen, wärst Du Philosoph...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /