Windows 10 IoT: Verschlüsselung für das Internet der Dinge
Nutzer von IoT-Core können ihre Daten künftig mit Bitlocker verschlüsseln und Elektromotoren steuern. Außerdem kann das Betriebssystem jetzt im Paket mit dem Raspberry-Pi 2 bestellt werden.

Microsoft hat der IoT-Variante seines neuen Betriebssystems Windows 10 ein umfangreiches Update verpasst. Nutzer können jetzt die Bitlocker-Verschlüsselung und weitere Features aktivieren. Microsoft hat außerdem eine Hardwarepartnerschaft gestartet.
Das Unternehmen kündigt an, dass Nutzer mit dem neuen Release die "Enterprise-Grade"-Sicherheitsfunktionen aus Windows 10 auch mit IoT-Core nutzen können. Die Ankündigung umfasst die Secure-Boot-Funktion ebenso wie die Bitlocker-Verschlüsselung.
Microsoft betont, man habe die Wünsche der Community sehr ernst genommen und wolle ein möglichst umfassendes IoT-Release herausbringen. Die neue Version des Betriebssystems enthalte deshalb eine verbesserte Unterstützung für Node.js - unter anderem mit einem einheitlichen Installer für alle Node.js-Komponenten. Auch Puls-Weiten-Modulation (PWM) wird jetzt unterstützt - eine Technik, die meist zur Steuerung von Elektromotoren eingesetzt wird. Nutzer können jetzt auch Analog-Digital-Wandler und einen verbesserten USB-HID-Treiber nutzen.
Hardwarepartnerschaft mit Adafruit
Microsoft hat außerdem eine Kooperation mit Adafruit angekündigt. Über die Adafruit-Webseite kann ab sofort ein Bundle von Raspberry Pi 2 und Windows 10 IoT Core zum Preis von rund 115 US-Dollar bestellt werden. Das Betriebssystem ist auf einer beiliegenden SD-Karte vorinstalliert. Außerdem enthält das Paket eine Reihe von Sensoren, Bauteilen und Kabeln sowie ein WLAN-Modul.
Das Kit dürfte sich vermutlich vor allem an bastelfreudige Heimanwender richten und nicht an große Unternehmen. Die neue Version des Betriebssystems wird derzeit über das Windows-Insider-Programm verteilt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oder du klickst einfach nicht auf "In OneDrive speichern"...
Ist irgendwie recht teuer wie ich finde für ein paar Sensoren mit Kosten im Cent Bereich.
xD mal schauen, sobald irgendwo GPL dran steht, wird es eh spaßig für die Anwälte ;) oder...
Bei dem Schriftbild kommt mir der ID 10 T Fehler in den Sinn.