Windows 10: Installation auch in Deutschland mit Microsoft-Kontozwang

Nachdem Microsoft die Windows-Installation mit Online-Kontozwang in den USA eingeführt hat, beobachten Nutzer dieses Verhalten jetzt auch hierzulande. Anwender können vor der Installation die Netzwerkverbindung trennen. Auch nach der Einrichtung lassen sich Offline-Konten noch einrichten.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft-Konten werden fast schon Pflicht.
Microsoft-Konten werden fast schon Pflicht. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Auch in Deutschland hat Microsoft mittlerweile die Windows-Installation mit zwingendem Microsoft-Konto eingeführt. Das Anlegen eines entsprechenden Accounts ist dann notwendig, wenn auf dem Client noch kein Konto existiert und während der Installation eine Internetverbindung hergestellt wird. Das fand der Microsoft-Blog Drwindows heraus. Demnach wird beim Installationsprozess nicht einmal mehr versteckt die Möglichkeit geboten, sich stattdessen ein Offline-Konto anzulegen.

Auch Golem.de konnte dieses Verhalten bei Windows 10 beobachten. Wie Drwindows klarstellt, kann ein Offlinekonto nach der Windows-Installation erstellt werden. Dazu müssen Nutzer in die Kontoübersicht der Systemsteuerung navigieren. Der Zwang kann auch umgangen werden, indem bereits vor der Installation weder WLAN noch eine kabelgebundene Netzwerkverbindung bereitsteht. Nachdem Nutzer die Installation so offline abschließen und ihren Client später an das Internet anbinden, müssen sie aber noch darauf achten, eine Pop-up-Nachricht zu schließen, welche die Installation mit Microsoft-Konto abschließen will.

Probleme für Anwender und Admins

Das hartnäckige Verhalten von Windows bezüglich der Microsoft-Konten ist aus Unternehmensperspektive verständlich: Nutzer werden so schneller dazu ermutigt, den Microsoft Store, Xbox Live, Office 365, Gerätesynchronisationen, Onedrive und andere kommerzielle Angebote zu nutzen, die allesamt mit einem Konto bedienbar sind. Auch wenn das Erstellen eines Microsoft-Kontos kostenlos ist, wollen aber nicht alle Endkunden für jeden Dienst einen separaten Account nutzen. Außerdem gibt es sicherlich Datenschutzbedenken seitens der Anwender.

Gerade Administratoren in kleinen Unternehmen, die keine zentrale Kontoverwaltung eingerichtet haben, müssen vor der Neuinstallation von Arbeitsplätzen diese zunächst offline einrichten, wenn der Arbeitgeber keine Microsoft-Konten nutzen will. Eine Installation direkt am Arbeitsplatz ist in einigen Fällen jetzt umständlicher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 19. Aug 2020

Noch mehr Argumente gegen Windows ;)

MrTridac 24. Feb 2020

Microsoft sperrt dir irgendwann dein Konto mit dem Spruch, dass irgendwelche auffälligen...

wurstdings 24. Feb 2020

Wow direkt aufgehört zu lesen um empört aufzuschreien, du hättest nur den Satz fertig...

Auspuffanlage 24. Feb 2020

Aber nicht den Schlüssel mit hochladen ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Moveit-Lücke: Hacker drohen mit Veröffentlichung von Gehaltsdaten
    Moveit-Lücke
    Hacker drohen mit Veröffentlichung von Gehaltsdaten

    Von einer Sicherheitslücke bei der Datentransfer-Software Moveit sind weltweit zahlreiche Organisationen betroffen.

  2. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  3. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /