Windows 10: HP-Geräte starten nach Update langsam

So mancher Besitzer eines HP-Computers hat in diesen Tagen ein Problem. Nach einem Update für Windows 10 dauert das Starten des Rechners unverhältnismäßig lange. Eine vorübergehende Abhilfe gibt es bereits.

Artikel veröffentlicht am ,
HP-Rechner haben Probleme mit aktuellem Windows-10-Patch.
HP-Rechner haben Probleme mit aktuellem Windows-10-Patch. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Ein aktueller Sammel-Patch für Windows 10 sorgt auf einigen HP-Computern derzeit für Schwierigkeiten. Betroffene Anwender berichten davon, dass es ungewöhnlich lange dauert, bis der Computer nach dem Hochfahren benutzt werden kann. Die Schilderungen beschreiben, dass der Anmeldebildschirm von Windows 10 in normaler Zeit erscheint. Nachdem sich der Nutzer angemeldet hat, kann es aber bis zu zehn Minuten dauern, ehe der Windows-Desktop sichtbar wird.

Fehler hängt mit Windows-10-Patch zusammen

Betroffene berichten, dass die Probleme erst in dieser Woche aufgetreten sind. In dieser Zeit hat Microsoft einen Sammel-Patch für alle Windows-10-Systeme veröffentlicht, der eigentlich Fehler im Betriebssystem korrigieren soll. HP geht davon aus, dass der Patch fehlerhaft ist und der Fehler damit in Zusammenhang steht. Nach den derzeit vorliegenden Informationen sind wohl nur Computer von HP betroffen, so dass der Fehler auch mit einer HP-Software zusammenhängen kann.

Im Support-Forum von HP nennt der Hersteller derzeit eine temporäre Lösung, damit die betroffenen Computer wieder in normaler Zeit nach dem Einschalten zur Verfügung stehen. In der Systemkonfiguration von Windows 10 muss dafür der Dienst App-Vorbereitung abgeschaltet werden. Sobald dieser nicht mehr aktiv ist, soll der Start des Computers wieder normal verlaufen.

Microsoft arbeitet an einer Lösung

Mit dem Dienst werden Apps initialisiert, sobald sich der Anwender erstmalig anmeldet. Dies gilt auch dann, wenn ein Update installiert wurde. Allerdings sollte der Dienst nicht so viel Zeit benötigen, so dass derzeit nur bekannt ist, dass da etwas schief läuft.

Nach Angaben von HP ist Microsoft informiert und will den Fehler grundlegend korrigieren. Bis wann das passieren wird, ist derzeit nicht bekannt. Unklar ist auch, warum nur Geräte eines Herstellers davon betroffen sind. Der zuständige Support-Mitarbeiter empfiehlt außerdem, den Schnellstart von Windows abzustellen. Und die HP-Software Jump Start sollte deinstalliert werden, die brauche eh keiner, kommentiert der Support-Mitarbeiter süffisant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 19. Sep 2017

Also harmoniert etwas nicht mit Linux. Was weiß ich auch nicht. Nö. Auf meinem...

Anonymer Nutzer 19. Sep 2017

Na ja, es gibt auch genügend Leute bei denen Linux problemfrei läuft. Jedenfalls hatte...

gaym0r 18. Sep 2017

Das fängt Microsoft nicht ab? Etwa dass die während des Upgrades prüfen ob der Dienst...

Jesterfox 18. Sep 2017

Auf meinem HP Elitebook 745 G3 mit selbst installiertem Windows 10 Pro ist mir bisher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /