Windows 10: Die Option der Secure-Boot-Abschaltung könnte entfallen
Neue Geräte mit Windows 10 brauchen für die Microsoft-Logos Sicherheitsfunktionen, die bisher optional waren. Nicht abschaltbares Secure Boot könnte sich dementsprechend stärker verbreiten - zum Nachteil alternativer Betriebssysteme. Noch ist die Spezifikation aber nicht final.

Die Abschaltbarkeit von Secure Boot wird nicht mehr zu einer Zwangsfunktion. Microsoft lockert einem Bericht von Ars Technica zufolge die Anforderungen für das Zertifizierungsprogramm für kommende Windows-10-Geräte. Was für die Hardwarehersteller eine zu unterstützende Funktion weniger bedeutet, wird für den Endkunden ein Problem: Sollte ein Hersteller sich entscheiden, Secure Boot ohne Abschaltoption zu integrieren, kann der Anwender nicht mehr alle Betriebssysteme installieren.
Damit könnte es zu der Verbreitung von Systemen kommen, die es dem Anwender schwerer machen, ihr Wunschsystem zu installieren. Diese fallen aber nicht unter Restricted Boot. Mit einem passenden Schlüssel kommen Betriebssystementwickler mit ihrem System trotzdem auf solche Secure-Boot-Systeme.
Der Folie zufolge, die Ars Technica vorliegt und die auch im MSDN zu finden sind, gilt das für Windows-10-Desktop-Systeme. Bei mobilen Geräten (Win10 Mobile) ist die Abschaltoption gar nicht mehr vorgesehen. Prinzipiell muss ein Hardwarehersteller seine Hardware aber nicht für Microsofts Richtlinien konstruieren. In der Praxis machen das aber alle großen Hersteller bei Fertigsystemen, da sie ihre Geräte mit Windows verkaufen.
Noch sind die Spezifikationen für das Logo-Programm nicht final. Sie wurden in Shenzhen in China auf einer Entwicklerkonferenz vorgestellt. Ars Technica selbst wartet noch auf eine Reaktion von Microsoft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann musst du genau darauf achten, welches MB du kaufst, möglichst nicht M$ certified
Danke! Bin schon fast verzweifelt als ich die Kommentare hier gelesen habe.
Ich würde Sagen wenn es Tatsächlich soweit kommt, sind wieder mal die Hardware Hacker...
Das ist leider auch nicht immer die Lösung. In der Konstuktionsabteilung ist das denen...
Das interessiert den Nutzer ja gerade nicht ;)