Windows 10: Anniversary Update gibt es nicht für alle am 2. August

Microsoft wird das Anniversary Update nicht für alle Windows-10-Anwender am 2. August verteilen. Stattdessen kann es einige Zeit dauern, bis alle Berechtigten die Aktualisierung erhalten. Auf welche Wartezeit sich Nutzer einstellen müssen, bleibt offen.

Artikel veröffentlicht am ,
Anniversary Update wird in Wellen verteilt.
Anniversary Update wird in Wellen verteilt. (Bild: Andrew Burton/Getty Images)

Geduld ist bei vielen Windows-10-Nutzern gefragt, wenn es um den Bezug des Anniversary Update geht. Microsoft wird das Update in mehreren Schüben verteilen, so dass nicht alle Anwender die Aktualisierung gleich am 2. August 2016 erhalten werden, teilte Dona Sarkar im Windows Weekly Podcast mit. Sarkar verantwortet seit Juni 2016 bei Microsoft das Windows-Insider-Programm und ist seit elf Jahren für das Unternehmen tätig. Den Erscheinungstermin für das Anniversary Update hatte Microsoft lange unter Verschluss gehalten und ihn Ende Juni 2016 veröffentlicht.

Verteilung in Wellen

Wie bereits zum Start von Windows 10 am 29. Juli 2015 will Microsoft auch das Anniversary Update in Schüben verteilen. Zunächst sollen Desktop-Rechner, Notebooks, Tablets und Smartphones die Aktualisierung erhalten, zu einem späteren Zeitpunkt würde es das Update dann für die Xbox One und die Hololens geben. Einen genauen Termin nannte Microsoft bislang nicht.

Microsoft machte bisher keine Angaben dazu, wie die Update-Verteilung erfolgen werde. Zum Marktstart von Windows 10 wurde die Installationsdatei vorab auf die Computer heruntergeladen, um zum Startdatum möglichst viele Geräte mit der damals aktuellen Version des Betriebssystems zu versorgen. Es wäre denkbar, dass Microsoft für das Anniversary Update einen ähnlichen Weg einschlägt.

350 Millionen Geräte laufen mit Windows 10

Nach Microsofts Angaben würden derzeit 350 Millionen Geräte mit Windows 10 laufen, Anfang Mai 2016 lief das Betriebssystem auf 300 Millionen Geräten. Darunter fallen nicht nur Desktop-Computer, Notebooks, Tablets und Smartphones, die mit Windows 10 laufen, sondern auch weitere Gerätegattungen. Microsoft schlüsselt nicht auf, wie viele Geräte aus welchen Bereichen mit Windows 10 laufen. Nach Angaben von Betanews zählt Microsoft auch Geräte, die noch in den Regalen stehen und nicht gekauft wurden, also noch gar nicht im Einsatz sind.

Erst kürzlich ist das Unternehmen von seinem selbst erklärten Ziel abgerückt, dass bis 2018 eine Milliarde Geräte mit Windows 10 laufen werden. Es gibt keine neuen Angaben, bis wann diese Zielmarke erreicht werden soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


anybody 02. Aug 2016

Weiss nicht ob das Media Creation Tool schon was neues bietet (ich vermute mal nicht...

Captain 19. Jul 2016

Hoffentlich final wave...

mikehak 19. Jul 2016

@Mrgenie Also ich gehe gleich am 1. Tag live... Da ich insider bin, weiss ich wie Stabil...

Opferwurst 18. Jul 2016

Ich hab mich beim Insider fast circle angemeldet und heute ein neues preview Update...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /