Neuer Edge-Browser und besserer Virenschutz

Mit dem Update gibt es auch Neuerungen an Edge. Microsofts neuer Browser unterstützt dann offiziell Erweiterungen, die bisher fehlten. Damit lässt sich der Funktionsumfang des Browsers erweitern, alle Erweiterungen sind in Microsofts Windows Store zu finden. Außerdem verspricht der neue Edge-Browser mehr Komfort. Browser-Tabs können festgepinnt werden, der Browser-Verlauf ist leichter erreichbar und es gibt Verbesserungen bei der Verwaltung von Lesezeichen.

Neue Edge-Funktionen

Flash-Videos starten künftig erst nach Aufforderung und Webseiten können Benachrichtigungen im Info-Center hinterlegen. Außerdem soll der Edge-Browser Webseiten zügiger anzeigen und mit den Ressourcen des Computers sparsamer umgehen. Durch eine sehr enge Anbindung von Edge an das Windows-System werden Javascript-Funktionen von Tabs im Hintergrund nur noch einmal in der Sekunde ausgeführt und nicht mehr dauerhaft.

Diese Vorgänge werden zudem mit anderen Operationen des Betriebssystems synchronisiert, damit der Browser die Hardware nicht mehr selbstständig "aufweckt". Die Prozessorlast soll damit deutlich reduziert werden. In bestimmten Fällen soll dadurch bis zu 90 Prozent weniger Energieaufnahme erreicht werden und das soll dann zu einer längeren Akkulaufzeit führen.

Doppelter Virenschutz

Für eine erhöhte Sicherheit kann Microsofts eigener Virenscanner namens Windows Defender so eingestellt werden, dass er den Computer parallel zu einer weiteren installierten Sicherheitslösung nach Schadsoftware durchsucht. Die Funktion ist standardmäßig abgeschaltet. Durch die Aktivierung kann der Nutzer sein System ohne finanziellen Aufwand mit Virendatenbanken zweier Anbieter abgleichen. Das verspricht einen besseren Schutz vor Schadsoftware.

Mehr Möglichkeiten für Windows Hello

Die Einsatzmöglichkeiten von Windows Hello werden erweitert. Hello nutzt biometrische Anmeldeverfahren wie Fingerabdrucksensoren, Gesichtserkennung oder Irisscanner, um sich ohne Eingabe eines Kennworts am System anmelden zu können. Die Hello-Funktionen können dann auch von Windows-10-Apps und Webseiten genutzt werden. Die Webseiten-Unterstützung steht allerdings nur im Edge-Browser zur Verfügung.

In den Update-Einstellungen von Windows 10 lässt sich eine Arbeitszeit definieren. In dieser Zeitspanne werden keine Aktualisierungen des Betriebssystems vorgenommen. Dadurch soll erreicht werden, dass Aktualisierungen nicht vorgenommen werden, wenn der Nutzer das Gerät unbedingt benötigt. Allerdings lassen sich nur maximal 12 Stunden am Tag als Arbeitszeit bestimmen.

Bash-Arbeiten noch nicht abgeschlossen

Die Arbeiten an der Bash-Kommandozeile konnte Microsoft noch nicht abschließen. Die Aktualisierung enthält die Bash zwar, sie wird aber noch als Beta bezeichnet und Microsoft hat nach eigener Aussage noch einige Arbeit vor sich, bis die Kommandozeile vollständig entwickelt ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Windows 10: Anniversary Update bringt mehr Sicherheit und Komfort
  1.  
  2. 1
  3. 2


cubei 04. Aug 2016

Ist schon jemandem aufgefallen, dass der Remote Desktop Client ein neues Design für den...

Neuro-Chef 04. Aug 2016

Dann weiß Microsoft, was du zockst und ob du schummelst! xD

ranzassel 04. Aug 2016

Dann hab ich mich gestern also doch nicht vertan.... ich hab auch ein paar Apps im...

ranzassel 03. Aug 2016

So... ich komme noch mal auf den Ursprungspost zurück. Die Einstellungen hat er diesmal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /