Windkraft: Siemens Gamesa baut erste 236-Meter-Windturbine
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.

Mehr Strom durch größere Rotoren: Siemens Gamesa hat mit der Produktion seiner bisher größten Windturbinen begonnen. Sie sind für Offshore-Windparks gedacht.
Die Windturbine SG 14-236 DD hat einen Rotordurchmesser von 236 Metern. Die einzelnen Rotorblätter haben eine Länge von 115 Metern.
Die Turbine deckt eine Windfläche von 43.500 Quadratmetern ab. Die Nominalleistung beträgt 14 Megawatt, die Spitzenleistung sogar 15 Megawatt. Eine solche Turbine soll genug Strom für 18.000 Haushalte liefern.
Die Turbine wird in Dänemark gebaut
Die Rotoren werden in der Fabrik des Unternehmens in Aalborg im Norden des dänischen Festlands gebaut. Die Rotorblätter werden dabei in einem Stück aus glasfaserverstärktem Epoxidharz hergestellt, wie das Unternehmen in einem über Twitter verbreiteten Video zeigt.
Zum Problem werden Windräder nach dem Ende ihrer Betriebszeit: Sie sind aus Verbundwerkstoffen gefertigt, und eine Entsorgung der Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) auf der Deponie ist hierzulande nicht zulässig. Das Recycling der Rotorblätter ist aufwendig.
Windräder sollen recyclebar werden
Das soll sich ändern: Siemens Gamesa hat nach eigenen Angaben zusammen mit dem indischen Unternehmen Aditya Birla Advanced Materials ein neuartiges Kunstharz entwickelt. Die mit der Recyclable Blade genannten Technik hergestellten Windräder sollen einfach recyclebar sein. Die Windräder vom Typ SG 14-236 DD sind ebenfalls in diesem Verfahren gefertigt.
Größere Windräder bringen eine höhere Leistung. Vestas hatte Anfang vergangenen Jahres mit V236-15.0MW das erste Windrad mit einem Durchmesser von 236 Metern und einer Maximalleistung von 15 Megawatt angekündigt. Mit dem neuen Windrad zieht Siemens Gamesa mit dem dänischen Konkurrenten gleich. Bis dahin war das größte Windrad das 14MW Haliade-X des US-Herstellers General Electric.
Die erste der 236-Meter-Windturbinen will Siemens Gamesa in diesem Jahr fertigstellen. Ende des Jahres soll der Prototyp auf dem Windkraftanlagentestfeld Østerild an der Nordküste Jütlands aufgestellt werden, etwa zur gleichen Zeit, wie das V236-15.0MW von Vestas. Der Start für die Serienfertigung ist für das Jahr 2024 geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wie soll man das deiner Meinung nach machen? Wärmepumpe abschalten und wieder mit...
Ich Depp, natürlich kommen erst noch GWh. Genau wegen sowas sollte man solche...
Die 10H-Regel ist vollkommen überflüssig, denn es gibt längst das Bundes...
Ja, ich habe den Unterschied verstanden, zwischen, ein Krakftwerk steht mehrere Monate...
Kommentieren