Windkraft-Ausbauplan: Scholz will vier bis fünf neue Windräder pro Tag

Die Energiewende in Deutschland soll durch einen massiven Ausbau der Windkraftanlagen vorangetrieben werden. Bundeskanzler Scholz will Tempo machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Windkraftanlagen
Windkraftanlagen (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Vision für eine beschleunigte Energiewende vorgestellt. In einem Interview mit der Bild am Sonntag teilte er mit, dass er glaube, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wirtschaften kann, aber dafür brauche es mehr Innovationskraft und eine Modernisierung der Energiebranche. Um das Ziel zu erreichen, plant Scholz einen nationalen Ausbauplan für die Windenergie.

Laut Scholz sollen es bis 2030 "im Schnitt vier bis fünf Windräder pro Tag" sein, die an Land errichtet werden müssen. Derzeit arbeite die Bundesregierung an einem Zeitplan, um diese Ziele rechtzeitig zu erreichen. "Jeden Monat werden wir mit den Ländern besprechen, wie weit sie gekommen sind. Alles, was nicht rechtzeitig erreicht wird, muss nachgeholt werden", sagte Scholz. Wie dies geschehen soll, ist nicht bekannt.

Scholz sieht für Deutschland trotz der Herausforderungen wie Krieg, Inflation und Energiekrise eine positive Zukunft. Um die Abhängigkeit von den fossilen Brennstoffen zu reduzieren, möchte er die Dynamik der letzten Monate nutzen, um den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie weiter voranzutreiben.

In Bezug auf die ansteigende Inflation forderte Scholz die Unternehmen auf, ihren Mitarbeitern eine steuerfreie und abgabenfreie Zahlung von bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Viele haben bereits von dieser Option Gebrauch gemacht und der Bundeskanzler ermuntert die Wirtschaft, ihnen zu folgen.

Länder sollen mehr Flächen zur Verfügung stellen

Am 1. Februar 2023 ist das neue Wind-an-Land-Gesetz in Kraft getreten, das den Ländern bestimmte Flächenziele für den Ausbau von Windenergie vorgibt. Bisher sind lediglich 0,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen ausgewiesen, aber nur 0,5 Prozent sind tatsächlich verfügbar. Das Gesetz verpflichtet die Bundesländer, bis Ende 2032 zwei Prozent der Bundesfläche für den Ausbau der Windenergie zur Verfügung zu stellen. Bis 2027 sollen bereits 1,4 Prozent der Flächen bereitstehen. Repowering-Maßnahmen sind bevorzugt. Die Bundesländer können weiterhin über Mindestabstände entscheiden, müssen aber ihre Flächenziele aus dem Windenergieflächenbedarfsgesetz erreichen.

Bis zum Jahr 2030 soll die Windkraft auf 115 Gigawatt ausgebaut werden. Im Jahr 2022 betrug die installierte Leistung 58 Gigawatt. Aktuell dauern Planung, Genehmigung und Bau einer Windkraftanlage fünf bis sieben Jahre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wafrun 10. Feb 2023 / Themenstart

Das mit den 19 Tage ist Quatsch. In der Dunkelflaute muss man die Leistung liefern und...

Emulex 07. Feb 2023 / Themenstart

Ja da muss/wird man sich eben anpassen.

kuaidao 07. Feb 2023 / Themenstart

komisch, 2017 wurden 4,9 Windräder pro Tag gebaut. 1.792 Anlagen, und "nur" 15% mehr als...

PCRalf 07. Feb 2023 / Themenstart

Klar ist der Untergrund in Berlin sandig und schwierig. Aber es steht trotzdem der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

  2. Retroid Pocket Flip: Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen
    Retroid Pocket Flip
    Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen

    Mit dem Klappscharnier erinnert der Retroid Pocket Flip an den Nintendo DS. Er kann mobile Retro-Konsole oder Cloud-Gaming-Gerät sein.

  3. Codon: Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung
    Codon
    Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung

    Eine native Kompilierung von Python soll eine Programmgeschwindigkeit wie bei C und C++ ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /