Wilhelm.tel-Chef: Telekom realisiert nicht alle angekündigten FTTH-Projekte

Der Chef des Glasfasernetzbetreibers Wilhelm.tel meint, dass die Telekom mehr Glasfaser ankündigt, als sie wirklich ausbaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Panel mit Topbesetzung: Anga Com
Das Panel mit Topbesetzung: Anga Com (Bild: Angacom / Screenshot: Golem.de)

Bei der Deutschen Telekom seien Ankündigung und Realisierung von Glasfaser-Großprojekten "etwas anderes". Das sagte Wilhelm.tel-Chef Theo Weirich in einer Diskussionsrunde am 8. Juni 2021 beim Branchenkongress Anga Com. Die Telekom hatte Mitte Mai bekanntgegeben, in Hamburg neben Berlin das größte zusammenhängende Ausbauprojekt im Bundesgebiet zu planen: 540.000 Haushalte und Unternehmensstandorte sollten bis Ende 2025 dort einen FTTH-Anschluss buchen können.

Wilhelm.tel aus Norderstedt im Süden von Schleswig-Holstein ist mit dem Netzbetreiber Willy.tel in Hamburg partnerschaftlich verbunden. Die "Telekom war aus Hamburg fast verschwunden", betonte Weirich. Doch das werde mit Glasfaser jetzt anders. Bei Netzbetreibern mit sieben (Telekom) und acht Buchstaben (Vodafone) funktioniere die Zusammenarbeit nicht, kritisierte Weirich. Zudem werde von denen zu oft die Strategie gewechselt.

Dido Blankenburg, Vorstandsbeauftragter für Breitbandkooperationen bei der Telekom, sah dagegen keinen Strategiewechsel. Dass nach Vectoring der FTTH-Ausbau komme, sei von dem Netzbetreiber seit langem so kommuniziert worden.

Die Telekom sei für viele verschiedene Formen der Kooperation offen. "Nur wenn einer sagt, du baust hier nicht und kaufst bei uns ein, dann gibt es Probleme. Das ist das einzige, wo man sich nicht einigen kann. Dann kommt es vor, dass zwei an gleicher Stelle bauen", sagte Blankenburg.

M-net und Telekom sind sich einig geworden

Einigen konnte sich aber offenbar der bayrische Netzbetreiber M-net mit der Telekom. "M-net hofft auf eine Kooperation mit der Deutschen Telekom, da plaudere ich aus dem Nähkästchen", sagte M-net-Chef Nelson Killius.

Guido Eidmann, Chief Operation Officer beim Netzbetreiber Deutsche Glasfaser betonte, dass die gegenwärtig starke Förderung von FTTH auch Nachteile habe: "Privatwirtschaftlich würde FTTH-Überbau niemals Sinn ergeben." Die Deutsche Glasfaser biete immer Open Access an, die Nachfrage sei aber sehr verhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheBlueFire 29. Dez 2021

Kann es sein dass Wilhelm Tell sauer ist wenn die Telekom richtig FTTH baut? Das ist doch...

TheBlueFire 11. Dez 2021

Also die ersten Kommentare sind Quatsch hier 50000 ¤ nein. Es gibt fest definierte...

spezi 09. Jun 2021

Soweit ich weiß gibt es da eine "ex post" Regulierung, anders als bei xDSL, wo es eine...

Oktavian 08. Jun 2021

Ich hab mal gelesen, KI-generierte Artikel sind ein heißes Forschungsfeld. Für etliche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /