Wileyfox Storm

Das Storm von Wileyfox hat einen 5,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Inhalte sollten daher entsprechend scharf dargestellt werden. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 20-Megapixel-Kamera samt Autofokus und zweifachem LED-Licht. Vorne ist eine 8-Megapixel-Kamera verbaut.

Smartphone mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher

Das Storm-Smartphone arbeitet mit Qualcomms Octa-Core-Prozessor Snapdragon 615. Vier Prozessorkerne laufen mit bis zu 1,5 GHz, die anderen vier mit bis 1 GHz Taktrate. Der Arbeitsspeicher ist mit 3 GByte vergleichsweise üppig, und auch die 32 GByte Flash-Speicher sind ein guter Wert. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte Kapazität.

  • Wileyfox Swift (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wileyfox Swift (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Swift hat hinten eine 13-Megapixel-Kamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Oberfläche orientiert sich stark am Android-Standard. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Swift-Smartphone läuft mit Cyanogen OS. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Storm von Wileyfox (Bild: Wileyfox)
  • Storm von Wileyfox (Bild: Wileyfox)
  • Storm von Wileyfox (Bild: Wileyfox)
Storm von Wileyfox (Bild: Wileyfox)

Das LTE-Smartphone ist zwar ebenfalls Dual-SIM-fähig, allerdings mit der oben genannten Einschränkung, dass nur entweder eine Speicherkarte oder eine zweite SIM-Karte verwendet werden kann.

Auch hier werden Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0 geboten. Die Maße des Gehäuses betragen 155,6 x 77,3 x 9,2 mm und das Smartphone wiegt 155 Gramm. Auch das Storm hat einen 2.500-mAh-Akku, der allerdings fest eingebaut ist und sich nicht ohne weiteres wechseln lässt.

Wileyfox setzt auf Cyanogen OS

Auf beiden Wileyfox-Smartphones läuft Cyanogen OS, eine angepasste Android-Variante von den Machern von Cyanogenmod. Beide Smartphones haben Cyanogen OS 12.1.1, das auf Android 5.1.1 beruht. Es gibt noch kein Update auf eine neuere Version, die auf Android 6.x beruht.

Im Unterschied zu Cyanogenmod bietet Cyanogen OS direkt einige Besonderheiten, die der frei verfügbaren Variante des Betriebssystems fehlen und die erst nachgerüstet werden müssten. Dazu gehören unter anderem eine spezielle Telefon-App mit Rufnummernerkennung, die E-Mail-App Boxer, eine spezielle Galerie-App und die Klangverbesserungsroutinen AudioFX.

Prinzipiell kann Cyanogen OS auf die typischen Google-Apps und -Dienste zwar verzichten, wird in Deutschland aber vorinstalliert mit Googles Play Store und den dazu gehörigen Google-Apps angeboten. Dadurch können Kunden direkt ihre Apps über Googles Play Store beziehen.

Wileyfox hat Ende 2015 mit dem Verkauf der Cyanogen-Smartphones in Deutschland begonnen. Seitdem blieben die Listenpreise stabil. Seitdem sind beide Smartphones ausschließlich über Amazon verfügbar, was vorerst auch so bleiben soll. Auch ein Verkauf im stationären Handel ist nicht vorgesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wileyfox Swift: Cyanogen-OS-Smartphone für 140 Euro
  1.  
  2. 1
  3. 2


Natz 12. Mai 2016

Da steht "bis zu". Die 50 Euro beziehen sich offenbar auf das preisehöhere Storm. Das...

junichs 09. Mai 2016

Ich habe gleich CM13 drauf gemacht, allerdings erst nachdem ich das Cyanogen OS 13 update...

FreiGeistler 05. Mai 2016

Habe vor einer Weile F-Droid für mich entdeckt. Es hat vergleichsweise wenig Apps (Open...

Moe479 04. Mai 2016

manche hersteller verbinden beide funktionen, da die antenne dafür dann eh schon dafür da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /