Wildtierüberwachung: Forscher bauen Drohnen aus toten Vögeln

Ein US-Forscherteam baut für Wildbeobachtungen Teile toter Vögel in Drohnen um. Auch ein militärischer Einsatz ist denkbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Drohne mit Vogelteilen
Eine Drohne mit Vogelteilen (Bild: Mostafa Hassanalian/Youtube/Screenshot: Golem.de)

Forscher des New Mexico Institute of Technology and Mining haben Drohnen aus Teilen toter Vögel gebaut. Ziel der Studie ist es, Schlagflügel-Drohnen aus Vogelpräparaten herzustellen, um die Überwachung von Wildtieren zu erleichtern. Dafür haben die Forscher die aerodynamischen Eigenschaften der Drohne für einen bestimmten Satz von Flügeln festgelegt, um Flügelschlagmechanismen zu implementieren. Die Verwendung von toten Vögeln soll dabei helfen, dass sich die Drohnen natürlicher bewegen und nahtlos in das Geschehen einfügen können.

Allerdings gestaltet sich die Herstellung einer solchen Drohne schwierig, wie die Forscher in einem wissenschaftlichen Paper schreiben. Verbesserungen, die vorgenommen werden könnten, um die Drohne insgesamt natürlicher wirken zu lassen, sind beispielsweise das Ersetzen der Stirnradgetriebe durch Schrägzahnräder, um die Geräuschentwicklung zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, sowie das Hinzufügen von funktionierenden Gelenken, um die Flügel im Flug flexibler zu machen. Ein weiterer möglicher Schritt wäre das Hinzufügen von Beinen, damit die Drohne sitzen und die Gegend überwachen kann, ohne viel Strom zu verbrauchen.

Die Verwendung von toten Vögeln hat den Vorteil, dass echte Tierflügel schon die mechanischen Eigenschaften für den Flug mitbringen und nicht aufwändig nachgebaut werden müssen. Allerdings bedient sich das Forscherteam bei der Produktion der Robotervögel nicht nur bei den Flügeln der toten Tiere, sondern verwendet auch Köpfe und Federn. Die Tierteile werden zuvor haltbar gemacht und mit mechanischen Elementen ausgerüstet.

Ein weiterer möglicher Anwendungsbereich für diese Drohnen sind militärische Spionagemissionen. Unter bestimmten Umständen möchte man nicht, dass jemand herausfindet, dass es sich um eine Drohne handelt, so Studienleiter Mostafa Hassanalian.

Bislang hat das Forscherteam zwei Prototypen entwickelt, die noch weit davon entfernt sind, als Vögel durchzugehen. Die Drohnen können lediglich gleiten und sich mit Flügelschlägen in der Luft halten. Weitere aerodynamische Untersuchungen stehen noch an. Das Ziel der Forscher für die Zukunft ist es, Schwärme von Wildvögeln zu beobachten und zu untersuchen, ohne die Populationen zu stören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 19. Feb 2023 / Themenstart

Auch für dich: Ich rede nicht von aktiven Kriegsgebieten. Und du warst offensichtlich nie...

go-bo 19. Feb 2023 / Themenstart

... wäre definitiv die einfachere Lösung, denn das ist nicht wirklich schwer. Eine Drohne...

Arystus 19. Feb 2023 / Themenstart

Währe n klapptext für n Horror Film.

johnsonmonsen 18. Feb 2023 / Themenstart

Hallo zusammen! Golem brachte bereits 2011 einige (meines Erachtens) lesenswerte Artikel...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /