Wiko Highway: Octa-Core-Smartphone mit 5-Zoll-HD-Display für 350 Euro
Der französische Anbieter Wiko hat mit dem Highway ein Smartphone mit Octa-Core-Prozessor zum Preis von 350 Euro vorgestellt. Das neue Topmodell hat einen 5 Zoll großen Full-HD-Touchscreen mit einer 16-Megapixel-Kamera hinten und einer 8-Megapixel-Kamera vorn.

Das Highway ist das neue Topsmartphone des französischen Anbieters Wiko, der seit Herbst 2013 auf dem deutschen Markt aktiv ist. Es hat eine sehr gute Ausstattung zu einem günstigen Preis. Die hervorstechenden Merkmale sind der Octa-Core-Prozessor das 5-Zoll-Full-HD-Display und die beiden Kameras. Die Hauptkamera hat 16 Megapixel, vorne gibt es eine 8-Megapixel-Kamera - was für eine Frontkamera eine ungewöhnlich hohe Auflösung ist. Generell sind alle Wiko-Smartphones mit Dual-SIM-Technik ausgestattet.
Der 5 Zoll große IPS-Touchscreen im Highway hat eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln; das entspricht einer Pixeldichte von 441 ppi. Das Display ist durch Cornings Gorilla-Glas 2 vor Kratzern und Beschädigungen geschützt. Im Smartphone befindet sich ein nicht näher bezeichneter Octa-Core-Prozessor, der mit Cortex-A7-Kernen läuft, die jeweils mit 2 GHz getaktet sind. Intern stehen 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher zur Verfügung, einen Speicherkartensteckplatz gibt es nicht.
Das Highway hat vor allem auf der Vorderseite eine Kamera mit ungewöhnlich hoher Auflösung. Die Frontkamera hat 8 Megapixel, auf der Rückseite gibt es eine 16-Megapixel-Kamera mit Autofokus, Gesichtserkennung und LED-Licht. Mit dem magischen Radierer lassen sich nachträglich störende Elemente aus einem Foto entfernen.
Dual-SIM-Technik
Das Smartphone arbeitet in den drei UMTS-Netzen 900, 1.900 sowie 2.100 MHz und unterstützt Quad-Band-GSM, LTE ist nicht vorhanden. Wie bei den Wiko-Smartphones üblich, hat auch das neue Modell zwei SIM-Karten-Steckplätze. Dadurch lassen sich zwei SIM-Karten parallel betreiben, um neben einer privaten SIM-Karte auch eine Firmenkarte oder aber die SIM-Karte eines anderen Anbieters im selben Gerät zu nutzen. Im Urlaub kann der Nutzer somit etwa eine ausländische SIM-Karte nutzen, um Roamingkosten zu vermeiden.
Zu den unterstützten WLAN-Standards liegen keine Angaben vor, Bluetooth 4.0 und ein GPS-Empfänger sind vorhanden. NFC wird nicht unterstützt. Wiko liefert das Highway mit Android 4.2.2 alias Jelly Bean aus. Noch ist nicht bekannt, ob es ein Update auf Android 4.3 oder das aktuelle Android 4.4 alias Kitkat geben wird. Die Android-Oberfläche wird von Wiko kaum verändert, so dass es der Basisversion entspricht.
Aluminiumrahmen und Hartglasrückseite
Der Rahmen des Highway ist aus Aluminium, die Rückseite ist aus Hartglas. Das Gehäuse misst 144 x 70 x 7,7 mm und mit dem 2.350-mAh-Akku wiegt es 154 Gramm. Zur Akkulaufzeit liegen noch keine Angaben vor.
Wiko will das Highway im März 2014 zum Preis von 350 Euro auf den Markt bringen. Wiko wird es auf dem Mobile World Congress Ende Februar 2014 in Barcelona zeigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Laurenz hat recht. Android wird mit 8 Kernen nicht schneller laufen als ohnehin. Und wenn...
was man nicht kennt, kann man auch nicht vermissen. seit 4.4 hält mein akku noch länger...
Es ist die selbe Geschichte wie bei Autos, nur weil dein Auto noch fährt, heist es doch...
Es gibt aber noch wesentlich bessere Smartphones mit dem MTK6592 die demnächst...