Ältere Android-Version mit wenigen Änderungen

Das Highway wird mit Android in der älteren Version 4.2.2 ausgeliefert. Wiko hat die Android-Oberfläche leicht angepasst: Neben bunten, aber nicht unschönen Icons gibt es einige zusätzliche Einstellungsoptionen sowie erweiterte Schnelleinstellungsschaltflächen wie Neustart und kabellose Übertragung.

  • Die Fotos des Highway haben eine gute Schärfe und eine sehr ausgeglichene Belichtung - manchmal sehen die Bilder auch im Standardmodus wie HDR-Aufnahmen aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Octa-Core-Smartphone Highway von Wiko hat einen Prozessor mit acht Kernen und einer Taktrate von 2 GHz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Highway hat eine 16-Megapixel-Kamera mit LED-Fotolicht, die sehr gute Bilder macht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit 7,7 mm ist das Highway ziemlich dünn. Dafür wird die Rückseite bei intensiver Nutzung schnell warm. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Design des Highway erinnert an eine Mischung aus aktuellem iPhone und Sonys Xperia Z - was keinesfalls eine schlechte Kombination ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung ist generell gut, allerdings sitzt die Kamera bei unserem Modell etwas schräg im Gehäuse. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Highway bietet zwei SIM-Karten-Steckplätze, es können also zwei SIM-Karten parallel genutzt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Fotos des Highway haben eine gute Schärfe und eine sehr ausgeglichene Belichtung - manchmal sehen die Bilder auch im Standardmodus wie HDR-Aufnahmen aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Zu den zusätzlichen Einstellungen gehören die Abschaltung nach Zeitplan und eine Gestensteuerung, Smart Gesture genannt. Hiermit soll der Nutzer das Highway durch Annäherung mit der Hand einschalten, Screenshots durch Wischen über das Display aufnehmen oder ein Telefonat annehmen können, indem er das Smartphone einfach ans Ohr hält. Bei uns haben die Gesten allerdings auch nach zahlreichen Versuchen nicht funktioniert.

Gute Tastatur-App

Wiko installiert seine eigene Tastatur namens Touchpal, die zahlreiche hilfreiche Funktionen bietet, die in einem Tutorial erklärt werden. So können die als Zweitbelegung auf der oberen Buchstabenleiste untergebrachten Zahlen per Wisch nach oben eingefügt werden. Auf die gleiche Weise werden die Sonderzeichen auf der unteren Buchstabenleiste ausgewählt. Touchpal ist Swype-fähig und verfügt über eine gute Wortvorschaufunktion. Mit dieser lassen sich einfache Texte schnell schreiben, ohne dass der Nutzer viele Buchstaben eingeben muss.

Bezüglich eines möglichen Updates der Android-Version hat uns Wiko mitgeteilt, dass die Aktualisierungen seiner Geräte etwas länger dauern werde als bei anderen Herstellern. Grund dafür ist die Dual-SIM-Option der Geräte, die laut Wiko in jede neue Android-Version eingebaut werden muss. Ob das Highway ein Update auf ein aktuelleres Android erhält, ist unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Warme RückseiteVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


metalheim 31. Mär 2014

Das M7 oder S4 haben aber deutlich höhrer Singe-Thread performance und eine deutlich...

hollesse 29. Mär 2014

Welche App wurde zum testen bzw. zum messen oder anzeigen der Aktivitäten der CPU...

pierrot 28. Mär 2014

Ich glaube nicht, dass mir das was auf meinem razr i nützt. ;)

Little_Green_Bot 28. Mär 2014

Die Update-Politik von Samsung ist bekannter Maßen nicht die beste. Und dass ein Octacore...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /