Weniger Prozessorleistung als erwartet
Von den acht Kernen des Highway merken wir in der Praxis nicht viel. Das Smartphone schafft es häufig nicht, Menüs ruckelfrei und ohne Eingabeverzögerung darzustellen. Dementsprechend laufen auch grafikintensive Spiele nicht ohne leichte, aber merkbare Aussetzer und deutliche Ruckelphasen bei aufwendiger Grafikdarstellung. Die Beobachtung der Kerne zeigt, dass diese bei rechenaufwendigen Apps durchaus voll ausgeschöpft werden: Bei der Berechnung der Zahl Pi auf 10 Millionen Stellen greift das Highway auf alle acht Kerne zu und lastet diese mit 2 GHz aus.
Mehrere Ursachen sind denkbar für die dennoch mittelmäßige Performance: Zum einen ist es möglich, dass die Software nicht gut genug auf die Hardware abgestimmt ist. Eine anderes Problem könnte die eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Mediatek-Prozessors an sich aufgrund seiner Cortex-A7-Kerne sein.
Keine guten Benchmark-Ergebnisse
Die bestenfalls durchschnittliche Leistungsfähigkeit des Highway zeigt sich auch in den Benchmarks. Im Gerätetest Geekbench 3 erreicht das Smartphone im Single-Modus nur eine Punktzahl von 327 - das liegt auf dem Niveau des Fairphone und noch unter dem des ersten Fonepads von Asus. Das Nexus 4 erreichte hier in unserem Test 513 Punkte.
Auch im Multi-Modus enttäuscht das Highway: Hier kommt es auf 1.774 Punkte, was nur knapp über 100 Punkte mehr ist als beim Nexus 4. Zum Vergleich: Aktuelle Top-Smartphones wie das Galaxy S5 von Samsung oder das Xperia Z2 von Sony erreichen im Geekbench-Test knapp 1.000 Punkte im Single-Modus und knapp 3.000 Zähler im Multi-Modus.
Dass das Highway bei Spielen schnell ruckelt, lässt sich leicht durch die Ergebnisse des Grafik-Benchmarks GFX Bench erklären: Im T-Rex-Test erreicht das Smartphone onscreen nur 7,8 fps - ein schlechter Wert, der sogar noch etwas unterhalb des Mittelklasse-Smartphones Huawei Ascend G740 liegt. Den aufwendigeren Manhattan-Test kann das Highway nicht ausführen.
Im 3D-Mark kommt das Smartphone im Icestorm-Test auf 5.886 Punkte, was in etwa dem Padfone Mini 4.3 mit seinem Snapdragon-400-Prozessor entspricht. Im Icestorm Extreme schafft das Wiko-Smartphone 4.133 Zähler, 3.000 Punkte weniger als das Nexus 4. Das Resultat des Icestorm Unlimited ist mit 7.213 Punkten ebenfalls nur im unteren Bereich, aber immerhin 2.500 Punkte mehr als beim Padfone Mini 4.3.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wiko Highway im Test: Viel hilft nicht viel | Gutes Display mit Full-HD-Auflösung |
Das M7 oder S4 haben aber deutlich höhrer Singe-Thread performance und eine deutlich...
Welche App wurde zum testen bzw. zum messen oder anzeigen der Aktivitäten der CPU...
Ich glaube nicht, dass mir das was auf meinem razr i nützt. ;)
Die Update-Politik von Samsung ist bekannter Maßen nicht die beste. Und dass ein Octacore...