Wikivoyage: Wikimedia Foundation startet Mitmachreiseführer

Das Angebot existiert seit Jahren in einem Betastadium, in Kürze soll die Reiseseite Wikivoyage offiziell starten. Das hat Jimmy Wales, Gründer der Wikimedia Foundation, angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Blick in die Ferne: Jimmy Wales kündigt Start des Reiseportals Wikivoyage an.
Blick in die Ferne: Jimmy Wales kündigt Start des Reiseportals Wikivoyage an. (Bild: Stephane Mahe/Reuters)

Eine Reiseseite, Wikivoyage, ist das nächste Projekt der Wikimedia Foundation. Das Portal starte in der kommenden Woche, hat Wikimedia-Chef Jimmy Wales bei einem Fernsehauftritt angekündigt.

Wales war Gast bei The Colbert Report, einer satirischen Late-Night-Show. Von Moderator Stephen Colbert nach seinen Plänen gefragt, sagte Wales, er wolle die Onlineenzyklopädie Wikipedia in Entwicklungsländern bekannter machen und die Reiseseite starten.

Freier Reiseführer

Wikivoyage ist nach Angaben der Macher "ein weltweiter, freier Reiseführer, der praktisch anwendbares Wissen zu Reisezielen und Reisethemen erstellt und anbietet." Wie bei der Wikipedia kann jeder, der möchte, mitmachen. Die Inhalte stehen unter einer freien Lizenz.

Das Angebot versteht sich als Reiseführer. Wikivoyage will keine Ergänzung zu herkömmlichen Reiseführern, sondern "möglichst vollständig und aktuell sein". Die Autoren, die sich Wikivoyager nennen, sollen Informationen zu Reisezielen zusammentragen: Wo gibt es etwas zu sehen? Wo können Reisende übernachten, essen, einkaufen, weggehen?

Fokus auf Nutzerwert

Der Fokus liegt auf Informationen, die für Reisende von Nutzen sind. Ausdrücklich nicht erwünscht sind deshalb "Essays oder Reportagen" sowie persönliche Reiseberichte. Wikivoyage sei keine "Plattform für journalistische, atmosphärische Beiträge oder scharfe Kritik an den politischen Zuständen oder empörenden Ereignissen in einem Land."

Die Seite werde "bald" starten, sagte Wales beim Colbert Report. Der Termin sei der 15. Januar 2013, berichtet Skift, eine US-Nachrichtenseite, die auf Reise und Tourismus spezialisiert ist.

Werbefrei und ohne Geschäftsmodell

Ein Geschäftsmodell gebe es für Wikivoyage nicht, sagte Wales. Die Seite werde - wie alle von der Wikimedia Foundation betriebenen Angebote - werbefrei sein. Die Finanzierung soll über Spenden gedeckt werden. Im vergangenen Geschäftsjahr 2011/2012 hat die Wikimedia Foundation 27 Millionen US-Dollar ausgegeben. Die Spenden an die Stiftung in diesem Zeitraum betrugen 38,5 Millionen US-Dollar. Den Großteil des Finanzbedarfs macht laut Wales die Technik - der Betrieb der Rechner sowie Brandbreite - aus.

Wikivoyage existiert schon seit Dezember 2006, wenn auch in einem Betastadium. Entstanden ist es als Abspaltung des 2004 eingerichteten Angebots Wikitravel. Das deutschsprachige Wikivoyage, das inzwischen über 12.000 Einträge hat, wurde jahrelang von einem Verein betrieben. Seit November 2012 gehört es zur Wikimedia Foundation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /