"Wikipedian in Residence": Erster Wikipedia-Autor wird fest angestellt
Ein verdienter Wikipedia-Autor wird beim Deutschen Archäologischen Institut angestellt, wo er die Kommunikation mit der Wikipedia aufbaut und Inhalte für sie generiert. Doch "die Arbeit an Wikipedia bleibt ehrenamtlich", versichert eine Wikimedia-Sprecherin.

Marcus Cyron, langjähriger Wikipedia-Autor, wird in den nächsten sechs Monaten als Schnittstelle zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und der freien Onlineenzyklopädie angestellt. Das gab Wikimedia Deutschland am 30. Mai 2012 bekannt.
"Wikipedia schließt eine wichtige Lücke in der allgemeinen Wissenschaftskommunikation. Sie kann beispielsweise sehr gute einführende Artikel zur Athener Akropolis liefern, in denen sowohl die frühen (Grabungs-)Fotografien, als auch die neueste Literatur zu Akropolis-Fragen verknüpft werden können", erklärte Professor Reinhard Förtsch vom DAI.
Die Frage von Golem.de, ob Cyron der erste Wikipedia-Autor in Deutschland ist, der für seine Arbeit an Wissensartikeln bezahlt wird, gefällt Wikimedia-Sprecherin Catrin Schoneville jedoch gar nicht. "Darum geht es nicht", entgegnet Schoneville. Es gehe darum, die Kommunikation aufzubauen, und "sicherlich auch, Inhalte zu generieren", räumt sie ein. "Er wird schauen, welche Wissensschätze die Einrichtung hat, was man befreien kann." Doch: "Die Arbeit an Wikipedia ist ehrenamtlich und bleibt auch ehrenamtlich."
Cyrons erste Aufgabe sei es, Wikipedia in der Langen Nacht der Wissenschaften in der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin zu präsentieren. Das British Museum oder das Chateau Versailles habe bereits einen "Wikipedian in Residence" angestellt. Das DAI übernehme "eine Vorreiterrolle in Deutschland", teilte Wikimedia mit.
Weitere Stelle ausgeschrieben
Darüber hinaus werde Cyron Tagungen und Treffen zwischen Wikipedianern und Wissenschaftlern organisieren. Dazu sind Führungen mit ehrenamtlichen Autoren geplant, die Informationen oder Bilder für Artikel generieren können. Wikimedia: "Die Zusammenarbeit soll sowohl für das wissenschaftliche Institut als auch für die Aktiven im Projekt Wikipedia Früchte tragen." Durch die Verknüpfung von Wikipedia-Artikeln mit Quellen des Deutschen Archäologischen Instituts steige die Sichtbarkeit der Leistungen der Wissenschaftler und die Häufigkeit der Aufrufe der Inhalte des Instituts im Internet.
Für das Modell des "Wikipedian in Residence" gibt es ein weiteres Stellenangebot der Stiftung Stadtmuseum Berlin bei Wikimedia Deutschland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir ist schon bewusst, dass diese Aussagen auf Hypothesen beruhen. So ganz abwegig finde...