Wikipedia-Gründer: Jimmy Wales gegen Auslieferung von TVShack-Gründer
Der Brite Richard O'Dwyer soll wegen des Betreibens von TVShack an die USA ausgeliefert werden. Dagegen spricht sich Jimmy Wales, Gründer der Wikipedia, in einer seiner seltenen politischen Interventionen aus.

Der Fall erinnert an Megaupload, aber ohne breiten kommerziellen Hintergrund: Der inzwischen 24-jährige Richard O'Dwyer hatte 2007 sein Linkverzeichnis TVShack gegründet. Darin fanden sich Verweise zu Fernsehsendungen und Kinofilmen, die auf anderen Servern lagen. Im Juni 2010 wurde die Seite von US-Behörden beschlagnahmt.
Erst im Mai 2011 verlangte das US-Justizministerium dann die Auslieferung des Studenten. Er wurde festgenommen und gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. Seitdem klagt der Mann erfolglos gegen seine Auslieferung, im März 2012 sprach sich auch die britische Innenministerin Theresa May dafür aus, O'Dwyer an die USA zu überstellen. Dort droht ihm ein Prozess wegen Urheberrechtsverletzungen.
Das findet Jimmy Wales, US-Bürger und Gründer der Wikipedia, nicht gerecht. In einer Onlinepetition bei change.org bezeichnet er O'Dwyer als "Gesicht des Kampfes zwischen der Content-Industrie und den Interessen der Allgemeinheit". Der Student, so Wales, soll für ein mutmaßliches Verbrechen, das in Großbritannien begangen wurde, in den USA angeklagt werden. Wenn es ein Verbrechen gebe, solle es auch in Großbritannien verhandelt werden.
Wales' Ziel sind 50.000 Mitzeichner seiner Petition, derzeit haben diesen Schritt schon über 38.000 Menschen getan. Die Petitionen auf change.org haben jedoch anders als beispielsweise die Onlinepetitionen beim Deutschen Bundestag keine direkte politische Bedeutung. Durch die hohe Zahl der Unterstützer wird das Anliegen eines Petenten aber oft von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen.
Dass sich ausgerechnet Jimmy Wales in die Debatte um den Fall von O'Dwyer einmischt, hat durch eine Nebentätigkeit des Wikipedia-Gründers zudem eine politische Brisanz. Seit März 2012 berät Wales auf Wunsch der britischen Regierung Großbritannien in Fragen von Open Government. Im Januar 2012 hatte Wikipedia zudem aus Protest gegen die US-Gesetzesvorhaben Sopa und Pipa für einen Tag seine Webseite geschlossen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kein Text
Da scheint wohl in der Politik seit Tony Blair jedes bisschen Rückgrat abhanden gekommen...
Wenn du deine Frau hier in der Öffentlichkeit küsst wirst du ja schließlich auch nach...