Wikipedia: Englische Onlineenzyklopädie bekommt E-Book-Export
Die englische Wikipedia hat die Funktion Buch Generator eingeführt. Nutzer können damit Artikel als E-Book exportieren.

Die englischsprachige Wikipedia bietet jetzt auch die Möglichkeit, Artikel aus der Onlineenzyklopädie zu exportieren und daraus ein E-Book zu erstellen. In der deutschen Ausgabe gibt es die Funktion schon seit einiger Zeit.
Die Funktion Book Creator erscheint in der Navigationsleiste an linken Bildrand unter dem Menüpunkt Print/Export. Damit kann der Nutzer Artikel als PDF, ePub oder Openoffice exportieren. Die kann er dann offline auf einem E-Book-Reader oder einem Tablet lesen.
Wer die Sammlung lieber auf Papier haben möchte, kann sie sich als Buch drucken lassen. Das macht der Mainzer Web-to-Print-Dienstleister Pediapress.
Entwickelt wurde die Exportfunktion von dem Unternehmen Brainbot Technologies, zu dem auch Pediapress gehört. Sie wurde zuerst in der deutschen Ausgabe der Wikipedia eingeführt und getestet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1