Wikipedia: Daimler-Mitarbeiter löscht kritische Passage bei Wikipedia
Ein Daimler-Mitarbeiter hat anonym eine kritische Passage aus dem Wikipedia-Artikel über das Unternehmen gelöscht. Obwohl das gegen die Web-2.0-Benimmregeln Daimlers verstößt, wird nicht nachgeforscht.

Aus dem Unternehmensnetzwerk von Daimler ist ein Abschnitt bei Wikipedia gelöscht worden, der dem Konzern an zwei Beispielen massive Einflussnahme auf die Bundesregierung vorwarf. Wie Spiegel Online berichtet, wurden Inhalte von einem Nutzer mit der IP-Adresse 141.113.85.93 aus dem Unternehmensnetzwerk entfernt. Obwohl der Automobilkonzern Leitlinien für das Verhalten seiner Mitarbeiter in Web-2.0-Medien hat, die vorschreiben, sich immer eindeutig als Daimler-Beschäftigter auszuweisen, will die Unternehmensführung keine Nachforschungen dazu anstellen.
Am 22. Februar 2012 wurde ein Abschnitt zur Einflussnahme Daimlers auf politische Entscheidungen gelöscht. Darin wurde berichtet, dass nach Ansicht der Aktivisten von Lobby Control "BMW, Daimler und Porsche den Worst-EU-Lobbying-Award für ihre Lobby-Kampagne gewonnen" haben, weil sie "mit Panikmache und Fehlinformationen die Reduktionen der CO²-Emissionen abschwächen." wollten.
Felix Kamella, ein Sprecher der Organisation Lobbycontrol, sagte Golem.de, es sei "problematisch, wenn von Daimler-Rechnern aus kritische Informationen über Daimler aus der Wikipedia gelöscht werden. Daimler sollte dem nachgehen und darauf hinwirken, dass solche Aktionen in Zukunft nicht mehr passieren."
Beseitigt wurde auch eine Wikipedia-Aussage, die erklärte, dass Daimler während der Ausschreibung für das Satellitenmautsystem Toll Collect direkt im Bundesverkehrsministerium Einfluss genommen habe. Der Abschnitt wurde später von einem anderen Wikipedia-Autor wiederhergestellt.
Ein Daimler-Sprecher erklärte Spiegel Online, dass der Abschnitt nicht im Auftrag der Konzernführung getilgt worden sei. Es habe sich wohl um eine "eigenständige, private Änderung von Mitarbeitern" gehandelt. Dem werde aus Datenschutzgründen nicht weiter nachgegangen. Daimler-Beschäftigte seien aber angewiesen, vor Veröffentlichungen in Web-2.0-Medien Rücksprache mit der Kommunikationsabteilung zu halten. Von der IP-Adresse aus seien auch andere Wikipedia-Artikel geändert worden.
Daimler: Kein Datenschutz bei Facebook-Äußerungen
Datenschutzgründe hinderten Daimler im Mai 2011 nicht daran, Beschäftigte, die in einer Facebook-Gruppe gegen Stuttgart 21 aktiv waren und dort den Gefällt-mir-Button zu einem Beitrag über Daimler-Chef Dieter Zetsche gedrückt hatten, zum Gespräch mit der Personalabteilung vorzuladen. Es sei dem Unternehmen dabei aber um eine Beleidigung, nicht um Meinungsbekundungen gegangen.
Laut Spiegel Online wurden schon in den Jahren 2005 und 2006 von einer IP-Adresse des Konzerns aus 24-mal Änderungen beim Wikipedia-Artikel zu Daimler vorgenommen. Dabei wurde gelöscht, dass der Konzern über direkte Verbindungen mit der faschistischen Regierung Kriegsgefangene und KZ-Insassen als Zwangarbeiter für ein Werk von Flugzeugmotoren einsetzte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Morgen haben wir womöglich Weltfrieden, den real existierenden Sozialismus oder wir sind...
Meinungen != Fakten. Wer Schwachsinn von sich gibt, braucht sich nicht über genervte...
Ja mal ehrlich ... man muss nicht bei Daimler arbeiten, um Mercedes Fanboy zu sein. Man...
1. Werden nicht 80tsd Menschen entlassen weil 10 Actros weniger verkauft werden, denn das...
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/141.113.85.93