Wikipedia-Autoren: Verifiziert - und manipuliert

Eine Analyse von API-Daten der Online-Enzyklopädie gibt erstmalig tieferen Einblick in das Treiben der aktivsten unter den verifizierten Firmenkonten der deutschen Wikipedia. Dabei stellt sich heraus, dass sie auch genutzt wurden, um Artikel durch die Vordertür zu manipulieren.

Artikel von Marvin Oppong veröffentlicht am
In Wikipedia-Artikeln kann jeder etwas ändern. Das ist meistens gut, manchmal aber auch nicht so gut.
In Wikipedia-Artikeln kann jeder etwas ändern. Das ist meistens gut, manchmal aber auch nicht so gut. (Bild: Wikipedia/CC-BY-SA 3.0)

Bei Wikipedia kann jeder mitschreiben, ohne sich anzumelden. Registriert man sich vor einer Änderung nicht, wird nur die IP-Adresse angezeigt. Doch selbst die lässt sich mit dynamischen IP-Adressen oder Hotspots verschleiern. So machen es zum Beispiel PR-Profis.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /