Mit mehreren Accounts aktiv
Im Fall des Geschmacksstoffherstellers Symrise agierte Wuttke später nicht nur als Einfach machen Hamburg, sondern auch als Atomiccocktail. Bei Symrise heißt es dazu: "Die Gründe, warum Peter Wuttke ein unentgeltliches Interesse an dem Wikipedia-Eintrag hat und mit seinem Account Atomiccocktail Editierungen vornimmt, kennen wir nicht."
Auch im Artikel zu Bonduelle wurde Wuttke, wenn auch mit einer inhaltlich unbedeutenden Änderung, mit beiden Accounts aktiv. Auf Anfrage erklärte Wuttke: "Wenn es einen Auftrag gibt, editiere ich mit dem Konto Einfach machen Hamburg. Wenn es ehrenamtliche, unentgeltliche, nicht beauftragte Edits sind, editiere ich mit Atomiccocktail."
Als Atomiccocktail hat Wuttke besonders viel zur Sowjetunion geschrieben, aber auch zu geschichtlichen Ereignissen wie dem Völkermord in Ruanda oder dem Massaker in Srebrenica. Er hat 58 Artikel angelegt, darunter die Einträge DDR-Forschung, Peter Dussmann und den mittlerweile als reinen Werbeeintrag wieder gelöschten Artikel zu Brille24.
Wuttke legte mit Einfach machen Hamburg als Paid Edit für die Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer Aktiengesellschaft auch einen Wikipedia-Eintrag über das Industrieunternehmen an und baute diesen erheblich aus. Ein Fünftel der Edits beziehungsweise 98,9 Prozent des hinzugefügten Texts in dem Eintrag stammen von Einfach machen Hamburg.
Diskussion um SS-Mitgliedschaft von Gottfried Cremer
Im März 2016 kritisierte der Autor Jobam auf der Diskussionsseite zum Artikel, dass dieser eine bezahlte Auftragsarbeit sei. "Überaus problematisch finde ich, dass der beauftrage Autor einen Teil der Firmenlegende der Cremer-Breuer-Umfeld weiterstrickt und bezeichnende Lücken hinterlässt. So heißt es etwa, man habe durch die Übernahme in die Hermann-Göring-Werke stark autoritäre innerbetriebliche Verhältnisse gefürchtet; oder: In der unmittelbaren Nachkriegszeit sei die Produktion des Unternehmens durch alliierte Einschränkungen fast vollständig zum Erliegen gekommen", schrieb Jobam. Dies sei beschönigende Propaganda und eine unsachliche Verkürzung. "Die Partei- und SS-Mitgliedschaft des Firmengründers G. Cremer wird einfach weggelassen." Dies sei nicht seine "Vorstellung von Wikipedia", so Jobam.
Wuttke räumte auf der Diskussionsseite sogar ein, dass die SS-Mitgliedschaft im Artikel unter den Tisch falle, war jedoch der Ansicht, dass diese Information "eher in den Artikel über die Person" Gottfried Cremer gehöre. Einen solchen gibt es aber aktuell gar nicht, so dass die Information über die SS-Verbindung nirgendwo in der Enzyklopädie auftaucht.
Kritik an Paid Editing in Lottoland-Artikel
Auch dem Wettspielanbieter Lottoland, der in Deutschland in einem rechtlichen Graubereich agiert, hat Wuttke einen Wikipedia-Artikel verschafft. Im Januar 2017 legte er mit Einfach machen Hamburg einen Artikel über Lottoland in der deutschsprachigen Wikipedia an, im Juni 2017 in der englischsprachigen. 41 Prozent des hinzugefügten Texts stammen bei diesem Eintrag aus der Feder von Einfach machen Hamburg, weitere 41 wurden über den Account Atomiccocktail eingefügt. Beim deutschen Eintrag stammen 62 Prozent des Enzyklopädie-Eintrags von Wuttkes PR-Agentur.
Der Wikipedia-Autor Deminiox stellte einen Löschantrag auf den Lottoland-Artikel. Begründung: "Die bezahlte Übernahme geschönter Unternehmensaussagen" täusche über die Problematik unerlaubten Glücksspiels hinweg. Deminiox fügte Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Lottoland agiert, in den Eintrag ein. Dann kam Wuttke und baute im Rahmen eines Paid Edits ein Zitat des Lottoland-Chefs in den Artikel ein, demzufolge das deutsche Lottorecht nicht EU-rechtskonform sei.
Zuletzt fügte jemand am 19. Juli 2018 über eine IP-Adresse in den Lottoland-Artikel einen Abschnitt mit dem Titel Kritik ein. Darin hieß es: "Die Lottoland Ltd. verfügt nicht über die notwendige deutsche Genehmigung, Lotterien wie '6 aus 49' in Deutschland online zu vermarkten." Am nächsten Tag wurde prompt der gesamte Absatz entfernt - von Peter Wuttke alias Einfach machen Hamburg alias Atomiccocktail.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bezahltes Schreiben für die Lebensmittelindustrie | Ranking der verifizierten Accounts mit den umfangreichsten Editierungen |
Abgesehen davon, dass dieser Artikel der versucht etwas genau darzustellen für...
Und noch lustiger ist wie Psiram auf Wikipedia als "Quelle" für gefeiert wird. Psiram ist...
Man sollte dazu auch sagen, dass Benutzersperren auf Wikipedia nichts verwerfliches sind...
Russland ist genauso ein europäisches Land wie Polen und andere osteuropäische Länder...