Wikimedia Foundation: Wikipedia gibt sich erstmals Verhaltensregeln
Wikipedia will negatives Verhalten seiner Community mit einem Code-of-Conduct in den Griff bekommen. Die Durchsetzung ist aber unklar.

Die Projekte der Wikimedia Foundation, darunter die bekannte Online-Enzyklopädie Wikipedia, bekommt erstmals einen sogenannten Code-of-Conduct (CoC), der universell gültig sein soll. Erklärtes Ziel ist es, teilweise schon bisher bestehende einzelne Regeln zu vereinheitlichen und damit der eigenen Community Standards zu setzen, die das "negative Verhalten" auf der Seite angehen.
In den vergangenen Jahren sind immer mehr Open-Source- und Community-Projekte dazu übergegangen, mit derartigen Regeln Verhalten festzulegen, das innerhalb der Community nicht akzeptiert werden soll. Die Diskussionen um derartige Regeln werden etwa wie beim Linux-Kernel teilweise seit Jahren geführt. Ebenso haben sich Projekte wie etwa Node.js auch schon über die Umsetzung eines CoC zerstritten.
Klare Regeln für die Wikipedia-Enzyklopädie
In dem CoC der Wikimedia heißt es als Begründung für diesen Schritt: "Wir glauben, dass unsere Communitys aus Beitragenden so vielfältig, inklusiv und barrierefrei wie möglich sein sollten". Das sollen die Regeln nun bewerkstelligen. An den nun erstellten Regeln haben laut der Ankündigung mehr als 1.500 Freiwillige aus 19 Wikipedia-Projekten mitgewirkt. Ziel war es, die Regeln möglichst kurz und verständlich zu gestalten.
Der CoC der Wikimedia folgt dabei dem inzwischen üblichen Muster, dass zu förderndes Verhalten ebenso genannt wird, wie jenes Verhalten, das eben nicht akzeptiert wird. Zu Letzterem gehören Beleidigungen, Bedrohung, sexuelle Belästigung und ähnliches genau so wie der Missbrauch von Machtfunktionen innerhalb der Wikipedia oder der sogenannte Inhalte-Vandalismus.
Was der Wikimedia-Community derzeit noch fehlt, sind konkrete Ideen dazu, wie der CoC künftig durchgesetzt werden soll. Das wollen die Beteiligten in lokalen und regionalen Wikipedia-Gemeinschaften zunächst noch diskutieren. Das soll aber noch in diesem Jahr geschehen. In vielen Projekten gibt es dafür eigene und vor allem unabhängige gewählte Gremien, die Verstöße gegen den CoC prüfen und die Regeln entsprechend durchsetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann ich auch bestätigen. Ich musste nie etwas anfechten, aber wenn man die Thematik...
"Ich verstehe nicht" ist für dich "Brustton der Überzeugung"? Ja da hast du recht, an...
Der CoC erwähnt explizit Machtmißbrauch durch "connections and seniority".
Kommentieren