Was war Wikileaks noch mal?

Wikileaks ist eine Enthüllungsplattform, die 2006 von mehreren Menschen ins Leben gerufen wurde, darunter Assange, der sich selbst aber nie als Gründer bezeichnete. Auf der Plattform tauchten zunächst Veröffentlichungen auf, die eher regional für Aufmerksamkeit sorgten. Etwa Berichte über einen Korruptionsskandal in Kenia, über Unregelmäßigkeiten bei der Schweizer Bank Julius Bär, Dokumente über die isländische Kaupthing-Bank, die in dem kleinen Land eine Bankenkrise mitauslöste oder über den Angriff der Bundeswehr auf einen Tanklaster in Kundus.

Im Sommer 2010 änderte Wikileaks seine Taktik: Mit dem Video Collateral Murder veröffentlichte die Plattform nicht nur Originaldokumente, sondern bereitete sie auch für eine massentauglichere Rezeption auf. Assange und seine Mitstreiter begannen, international mit Medienhäusern zu kooperieren. Für die Publikation von Zehntausenden Militärdokumenten aus Afghanistan und dem Irak etwa, für die Publikation der US-Diplomatendepeschen und Veröffentlichungen über das US-Gefängnis Guantanamo arbeitete Wikileaks unter anderem mit dem britischen Guardian, dem deutschen Spiegel und der US-amerikanischen New York Times zusammen.

Ein Jahr später, nachdem es zu erbitterten Streitigkeiten innerhalb von Wikileaks gekommen war, verschaffte ein Datenleck jedem, der sich dafür interessierte, plötzlich Zugriff auf den kompletten, vollständig unredigierten Satz der Diplomatendepeschen. Bis kurz zuvor hatte Wikileaks selbst nur einen Bruchteil des Materials veröffentlicht und den vollen Umfang des Materials lediglich seinen Medienpartnern zur Verfügung gestellt. In Reaktion auf dieses Datenleck entschied sich Wikileaks im September 2011, alle Diplomatendepeschen selbst und vollkommen unredigiert zu veröffentlichen. Schon im Zusammenhang mit anderen Leaks hatte es Kritik gegeben, dass Menschen auch in den von Wikileaks veröffentlichten Fassungen noch immer identifizierbar und Risiken ausgesetzt seien.

In den folgenden Jahren machte Wikileaks zwar weiter, wirklich aufsehenerregend wurde es aber erst wieder im Jahr 2016 während des US-Präsidentschaftswahlkampfes: Wikileaks veröffentlichte E-Mails von Hillary Clintons Wahlkampfmanager John Podesta und andere Dokumente und E-Mails, die beim Hack der Server der demokratischen Partei erbeutet worden sein sollen.

Dahinter soll der russische Militärgeheimdienst gesteckt haben, der die Informationen via erfundener Online-Identitäten schließlich Wikileaks zugespielt haben soll. Erreichte die positive Wahrnehmung von Assange und seiner Whistleblowing-Plattform Wikileaks bei vielen, gerade politisch eher links orientierten Menschen 2010 einen Höhepunkt, stürzte sie spätestens 2016 ab, als Assange in den Augen vieler, vor allem aber natürlich der US-Demokraten plötzlich als Trump-Unterstützer und Marionette der russischen Regierung dastand, was der Australier immer wieder abstritt.

Ist Wikileaks noch aktiv?

Ja. Auch nach Assanges Inhaftierung, die mit einem begrenzten Zugang zu Computern und Internet einhergeht, werden auf der Plattform immer wieder neue Dokumente veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Was sagen seine Unterstützer jetzt?
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7


Sportstudent 13. Mär 2020

Troll woanders.

Peter V. 09. Mär 2020

Der Mann hat aber auch ein Pech. Und dann flieht er auch noch ausversehen.

BuddyHoli 28. Feb 2020

Das ist es dann wohl, wenn man die Arbeit von Regierungen, die in jeder Hinsicht Dreck am...

magnolia 27. Feb 2020

Auch das Establishments will nicht verlieren. Man muss sich trauen in das Kampf gegen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /