Antrag gescheitert: Julian Assange bleibt in Haft

Nach gut achteinhalb Jahren in Botschaftsasyl und Auslieferungshaft kommt Wikileaks-Gründer Julian Assange weiterhin nicht frei.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Unterstützer von Julian Assange sind nach zehn Jahren immer noch nicht am Ziel.
Die Unterstützer von Julian Assange sind nach zehn Jahren immer noch nicht am Ziel. (Bild: Paul Hanna/Reuters)

Wikileaks-Gründer Julian Assange bleibt in britischer Auslieferungshaft. Das zuständige Gericht in London lehnte am Mittwoch einen Antrag der Verteidigung auf eine vorläufige Freilassung Assanges gegen Kaution ab. Richterin Vanessa Baraitser hatte erst am vergangenen Montag den Antrag der USA auf Auslieferung Assanges abgelehnt. Allerdings kündigten die USA an, das Urteil anfechten zu wollen.

Assanges Anwalt hatte vor der Entscheidung vor Gericht für eine Freilassung geworben. Die Ablehnung des US-Auslieferungsantrags habe die Lage für den 49-Jährigen geändert, sagte Edward Fitzgerald am Mittwoch während der Verhandlung in London. Assange habe keinen Grund, aus dem Land zu fliehen, sondern vertraue dem ordnungsgemäßen Verfahren in Großbritannien.

Zudem verwies Fitzgerald auf die persönliche Situation des gebürtigen Australiers. "Es ist die erste Möglichkeit, mit seinen jungen Kindern zusammenzuleben." Assange war während seines jahrelangen Asyls in der ecuadorianischen Botschaft in London Vater zweier Kinder geworden. Assange sitzt seit 15 Monaten in London in Haft. Er solle nun wenigstens seine "bedingte Freiheit" wiedererhalten, sagte der Anwalt.

USA warnen vor Freilassung

Die USA warnten hingegen vor einer Freilassung des Wikileaks-Gründers. "Er hat gezeigt, dass er sehr viel auf sich nehmen kann, um einer Auslieferung zu entgehen", sagte die US-Vertreterin vor Gericht, Clair Dobbin, am Mittwoch in London. Die Anwältin verwies auf Assanges Flucht in die Botschaft von Ecuador sowie Hilfs- und Asylangebote vor allem lateinamerikanischer Staaten wie zuletzt Mexiko.

Dobbin sagte, Assange habe das Vertrauen derjenigen ausgenutzt, die sich auf ihn verlassen hätten. Er betrachte sich als über dem Gesetz stehend.

Hohe Selbstmordgefahr in US-Haft

Baraitser hatte in ihrem 132-seitigen Urteil vor allem den psychischen Zustand des 49-Jährigen und die zu erwartenden Haftbedingungen in den USA als Ablehnungsgründe geltend gemacht. Es bestehe ein "erhebliches Risiko", dass sich Assange das Leben nehmen werde.

Das Auslieferungsverfahren hatte Ende Februar vergangenen Jahres begonnen. Die USA hatten Assange unter anderem wegen des Spionage-Gesetzes von 1917 (Espionage Act) angeklagt. Ihm drohen bis zu 175 Jahre Haft. Die Vorwürfe lauten unter anderem auf Erhalt und Publikation geheimer diplomatischer und militärischer Dokumente - darunter auch solche, "deren unautorisierte Veröffentlichung die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten gefährden könnte". Dazu zählen unter anderem 250.000 ungeschwärzte US-Botschaftsdepeschen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 09. Jan 2021

Was hat Strafverfolgung wegen Veröffentlichung von Kriegsverbrechen (er hat sie nicht...

FreiGeistler 09. Jan 2021

Assange wäre dabei der Dritte. Keine Ahnung was du da mit der Versicherung willst, das...

Apollo13 06. Jan 2021

Stimmt, das Interview ist sehr erhellend! Ich hatte ja mitbekommen, dass Herr Melzer sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Bard: Googles KI klaut Passagen von Webseiten
    Bard
    Googles KI klaut Passagen von Webseiten

    Google Bard hat Ergebnisse und Textstellen aus einem Testbericht einfach kopiert. Eine Quelle gab die KI nur auf Nachfrage an.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /