Wi-Fi 6E: Zulassung für 6-GHz-WLAN kommt

Die USA wollen schnell mehr WLAN-Spektrum zulassen. In Europa und Deutschland wird daran noch gearbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
WLAN auf 6 GHz soll künftig mehr schnellere Kanäle bereitstellen. (Symbolbild)
WLAN auf 6 GHz soll künftig mehr schnellere Kanäle bereitstellen. (Symbolbild) (Bild: Pexels)

Geht es nach dem zuständigen Industrieverband für WLAN, der Wi-Fi Alliance, soll mit dem Standard Wi-Fi 6E erstmals seit 17 Jahren das für die drahtlose Technik genutzte Spektrum wieder erweitert werden. Der Vorstand der US-Regulierungsbehörde FCC, Ajit Pai, hat nun empfohlen, den betroffenen Bereich für eine unlizenzierte Nutzung freizugeben, so dass WLAN einfach mit der erweiterten Frequenz verwendet werden kann. Entsprechende Regelungen hatte die FCC schon zur Ankündigung von Wi-Fi 6E in Aussicht gestellt.

Eine Abstimmung zu der nun vorgeschlagenen Freigabe soll am 23. April in einer Sitzung der Behörde stattfinden. Die Zustimmung zu den Regeln sollte jedoch reine Formsache sein. Pai bezeichnete die Initiative als "bisher kühnste Initiative" der Regulierungsbehörde. Ziel der Vergrößerung des Spektrums ist es, WLAN deutlich mehr Kapazitäten zur Verfügung zu stellen als dies bisher möglich ist und so dem gesteigerten Bedarf gerecht zu werden.

6-GHz-Band für mehr Datendurchsatz

Konkret soll künftig der Frequenzbereich zwischen 5,925 GHz und 7,125 GHz für das erweiterte WLAN bereitstehen. Laut FCC soll dabei das gesamte Spektrum von 1.200 MHz für geringe Sendeleistungen innerhalb von Gebäuden genutzt werden dürfen sowie ein etwas verkleinerter Bereich von 850 MHz für den Betrieb mit üblicher Sendeleistung auch außerhalb von Gebäuden.

Der nach wie vor neue WLAN-Standard 802.11ax alias Wi-Fi 6 sieht grundsätzlich bereits die Nutzung der Drahtlostechnik auf den höheren Frequenzbändern vor. Mit der Freigabe für Wi-Fi 6E stehen dann mehr Kanäle mit Breiten von 80 MHz (bis zu 14) beziehungsweise 160 MHz (bis zu 7) zur Verwendung bereit. Das wäre eine massive Steigerung im Vergleich zu den bisher verfügbaren fünf 80-MHz-Kanälen beziehungsweise nur zwei 160-MHz-Kanälen. Diese breiten Kanäle sind vor allem für hohe Datenübertragungsraten wichtig, um etwa auch Gigabit-WLAN zu erreichen.

Zulassung in Europa in Arbeit

Zusätzlich zur Zulassung durch die FCC in den USA ist damit zu rechnen, dass auch andere Regulierungsbehörden das erweiterte WLAN-Spektrum zur Nutzung freigeben. Die Bundesnetzagentur antwortet dazu auf eine Anfrage von Golem.de: "Derzeit arbeitet die Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) an harmonisierten technischen Bedingungen für die Zulassung von WLAN im 6-GHz-Band."

Dabei werden laut der deutschen Behörde "die Nutzungsbedingungen wie zulässige Sendeleistung und das zu nutzende Frequenzband festgelegt". Sobald dies geschehen ist, folgt die Umsetzung in nationales Recht und damit dann auch die Zulassung des erweiterten WLAN in Deutschland. Einen konkreten Termin für diese Umsetzung kann die Bundesnetzagentur aber noch nicht nennen.

Laut Fre­quenz­plan der Bundesnetzagentur ist in dem betroffenen Bereich derzeit eine Verwendung für digitalen Richtfunk und für Satellitenfunk vorgesehen sowie Teilbereiche für die Militärische Nutzung.

Nachtrag vom 27. April 2020, 9:00 Uhr

Wie erwartet hat die FCC die Regeln zur Nutzung des 6-GHz-Bandes nun auch offiziell geändert. Damit ist es erlaubt, kommende Geräte mit Wi-Fi 6E in den USA zu verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /