Huawei war beim Ankündigen am schnellsten
Huawei hat seinen ersten 11ax-WLAN-AP namens AP7060 DN Access Point schon am 12. September 2017 angekündigt, vor allen anderen Enterprise-Mitbewerbern. Seit 2018 sei er auch in Deutschland lieferbar, versichert uns auf Nachfrage Henning Czerny, Vice Director Networking Solution Sales bei Huawei.
Die Funktionen reichen bis 8x8-MU-MIMO beim 5-GHz-Funk und bis 10 Gigabit beim LAN-Port - das ist die Spitze des derzeit Lieferbaren. Doch Czerny dämpft sogleich die Freude: "Um die Vorteile von 802.11ax vollumfänglich nutzen zu können, müssen natürlich auch die Endgeräte den neuen Standard unterstützen." Eine Aussage, die für alle 11ax-APs gilt, nicht nur für die von Huawei.
Lancom LX-6400 für den Mainstream
Lancom Systems sagt von sich selbst, es sei "der führende deutsche Hersteller von Netzwerklösungen für Geschäftskunden und die öffentliche Hand". Laut deren Chef und Gründer, Ralf Koenzen, gehört es zu den Unternehmenszielen, "zuverlässige, standardkonforme und sichere Netzwerktechnologie anzubieten, für die etliche Jahre Support und kostenlose Software-Updates bereitgestellt werden".
Die endgültige Version des neuen WLAN-Standards IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6) werde erst Ende 2019 oder Anfang 2020 verabschiedet, schreibt Koenzen per Mail. Zudem starte die Wi-Fi-Alliance die Zertifizierung von Produkten, die sich bei Bedarf per Software-Update auf den finalen Standard aktualisieren lassen, auch erst in der zweiten Jahreshälfte 2019. "Erste Produkte mit Wi-Fi-6-Unterstützung werden wir deshalb auch erst in der zweiten Jahreshälfte 2019 anbieten, da vorher nicht garantiert ist, dass 'Pre-Standard-Geräte' später per Firmware-Update auf den endgültigen Wi-Fi-6-Standard angepasst werden können", erklärt Koenzen.
Ansonsten lobt der Lancom-Chef die Vorteile des neuen WLAN-Standards: "Überlastete Netze aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Bandbreite durch mehr Clients und leistungshungrige Anwendungen werden zunehmend zur Herausforderung bei der Planung von WLAN-Netzen." Die 11ax-Technologie adressiere genau dieses Problem, indem sie zeitgleich mehr Clients mit mehr Daten versorgen kann.
Seine ersten AX-APs hat Lancom am 25. Juni 2019 in München angekündigt: Den LX-6400 mit internen omnidirektionalen Antennen und den LX-6402 mit externen Strahlern. Die technischen Angaben sind noch etwas spärlich: Gleichzeitiger Betrieb im 2,4-GHz und 5-GHz-Band für bis zu 3.600 Mbps kombinierte Datenrate, 4x4 Antennen, 1x 1GBit- und 1x 2.5-Gbps-PoE-Port, 802.3at bis zu 30W, Bluetooth Low Energy (BLE) und USB-Interface (für künftigen IoT-Support) sowie eine Verwaltung durch die Lancom-Management-Cloud. Diese mittelstarken AX-Produkte zielen wohl eher auf den Mainstream. Stärkere AX-Modelle mit 8x8-Multi-User-MIMO für sehr dichte Umgebungen sollen 2020 folgen.
Das Unternehmen Netgear versucht hingegen schon jetzt, eine möglichst große Bandbreite bei seinen Geräten zu haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Raffiniertes Energiemanagement bei Aruba | Netgear mit Mesh-System, Ruckus mit großer Gesamtkapazität |
Das Artikelbild zeigt einen weißen TP-Link DSL-Router, entweder einen VR200v oder einen...
Wifi6 wird spätestens ab nächstes Jahr standardmässig verbaut. Über die Masse macht das...
Spätestens wenn man einen Repeater einsetzt braucht man das 5GHz Band.
Oh ja, genau das war auch mein erster Gedanke. Ich "könnte" noch damit leben, wenn es...