Extreme Networks künftig mit Aerohive
Dell hat im Prinzip bereits ein starkes Netzwerk-Sortiment, doch WLAN-Produkte kaufen die Texaner offenbar lieber von anderen Herstellern zu: früher von Aruba, das nach dem Aufkauf durch Hewlett Packard ausgerechnet beim stärksten Dell-Konkurrenten gelandet ist. Danach kaufte Dell bei Aerohive und Ruckus gute WLAN-Produkte ein.
Im Juni 2019 wurde aber bekannt, dass Aerohive von Extreme Networks für 272 Millionen US-Dollar übernommen werden soll. Ob sich die WLAN-Zukaufstrategie von Dell dadurch ändert, war nicht zu erfahren. Kurzfristig laufen bestehende OEM- und Zuliefer-Verträge in der Regel aber auch nach Firmenübernahmen erst einmal weiter.
D-Link kündigt schnelle AX-Geräte an
D-Link hat schon am 8. Januar 2018 zwei schnelle AX-Geräte angekündigt: den D-Link AX11000 DIR-X9000 bis knapp 11.000 Mbps und den D-Link AX6000 DIR-X6060 bis knapp 6.000 aggregierter Bruttogeschwindigkeit. Wir haben sie bisher in Deutschland aber auf keiner IT- und auch auf keiner Händlermesse gefunden.
Aerohive wechselt von Dell zu Extreme Networks
Extreme Networks hat sich in wenigen Jahren (von 2013 bis 2017) durch Firmenzukäufe von Platz 13 auf Platz 3 der weltgrößten Anbieter für Enterprise-Netzwerk-Infrastrukturlösungen entwickelt. Davor liegen jetzt nur noch Cisco und HPE-Aruba. Da Extreme Networks ganze Produktwelten von Siemens, Motorola, Symbol, Avaya, Nortel, Brocade und weiteren Firmen geschluckt hat, kann es leicht passieren, dass deren ehemalige Händler und Endanwender bei Servicefällen oder Erweiterungskäufen nun plötzlich mit einer Firma namens Extreme Networks reden müssen oder dürfen.
Im Juni 2019 wurde bekannt, dass Extreme den WLAN-Spezialisten Aerohive übernimmt. Damit wird Extremes eigene AX-Palette AP510i/e vermutlich durch die AX-WLAN-Modelle Aerohive AP630, AP650 und AP650X ergänzt. Diese APs von Aerohive gehörten schon 2018 zu den ersten tatsächlich lieferbaren AX-Enterprise-Funkern mit Cloudmanagement.
Zu den Neuheiten, die Wi-Fi 6 bringt, gehört auch das Energiespar-Feature Target Wake Time (TWT). Das zu HP gehörende Unternehmen Aruba hat es in seinen neuen Modellen bereits drin.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AVM und Cisco wollen bald mit AX-Routern auf den Markt kommen | Raffiniertes Energiemanagement bei Aruba |
Das Artikelbild zeigt einen weißen TP-Link DSL-Router, entweder einen VR200v oder einen...
Wifi6 wird spätestens ab nächstes Jahr standardmässig verbaut. Über die Masse macht das...
Spätestens wenn man einen Repeater einsetzt braucht man das 5GHz Band.
Oh ja, genau das war auch mein erster Gedanke. Ich "könnte" noch damit leben, wenn es...
Oder anrufen und sagen ich will nen aktuellen Router!?!? Mietgerät Kündigen, oder eben...