WHO: "Gaming Disorder" wird offiziell als Krankheit eingestuft

Erstmals will die Weltgesundheitsorganisation das exzessive Computerspielen offiziell als Krankheit einstufen: als "Gaming Disorder". Die Entscheidung könnte die in Titeln wie Destiny 2 oder Star Wars Battlefront 2 kritisierten Mikrotransaktionen beeinflussen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sammelkarten aus Lootboxen in Star Wars Battlefront 2.
Sammelkarten aus Lootboxen in Star Wars Battlefront 2. (Bild: Electronic Arts / Screenhot: Golem.de)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die neue Vorabversion ihrer global verwendeten Klassifikation von Krankheiten veröffentlicht. Darin ist erstmals von einer "Gaming Disorder" (Spielstörung) zu lesen, und zwar in der Kategorie "Störungen auf Basis suchtartigen Verhaltens", gemeinsam mit der schon länger geführten "Gambling Disorder" (Glücksspielstörung, etwa an Automaten oder im Casino).

Die Spielstörung wird definiert als "Muster anhaltenden oder wiederkehrenden Spielverhaltens" mit einer gleichzeitig "beeinträchtigten Kontrolle von Häufigkeit, Intensität oder Dauer" sowie der "Fortsetzung von Spielen trotz des Auftretens von negativen Folgen". Gleichzeitig müsse das Verhaltensmuster "in persönlichen, familiären, sozialen, erzieherischen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen zu erheblichen Beeinträchtigungen" führen - und zwar über einen "Zeitraum von mindestens 12 Monaten".

Diese Definition soll so in der elften Fassung der International Classification of Diseases (ICD-11) stehen, die im Sommer 2018 offiziell verabschiedet wird. Diese Einstufungen haben weitreichende Folgen, weil sich Ärzte und Krankenkassen daran orientieren - auch in Deutschland. Ganz praktisch könnte die neue Fassung der Klassifikation dazu führen, dass Krankenkassen etwa die Behandlung von Personen bezahlen müssten, die ein Arzt für "spielgestört" hält.

Allerdings könnte die schon länger absehbare Neueinstufung auch dazu führen, dass Spielehersteller unter gesellschaftlichen und politischen Druck geraten, etwa im Zusammenhang mit den aktuell diskutierten Lootboxen und ähnlichen Glücksspielelementen in Titeln wie Destiny 2 oder Star Wars Battlefront 2. Im Extremfall könnte die neue Einstufung sogar dazu führen, dass Spielehersteller für gesundheitliche Schäden haften müssten. Deswegen hat vor allem der US-Verband Entertainment Software Association (ESA) versucht, die Aufnahme der Gaming Disorder in den ICD zu verhindern - erfolglos.

Die ESA äußerte sich unmittelbar nach Veröffentlichung der Vorabversion von IDC-11 am 28. Dezember 2017 in einer Stellungnahme: "Gesunder Menschenverstand und objektive Forschung beweisen, dass Videospiele nicht süchtig machen", schreibt der Verband, ohne dazu neue Studien zu nennen. Die ESA ist der Auffassung, dass durch die neue Einstufung "echte psychische Probleme wie Depression und soziale Angststörung trivialisiert werden".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Held vom... 30. Dez 2017

Die sind doch alle wie Fußball, nur ohne Rasen. :-P

Hakuro 30. Dez 2017

Eine Sucht ersetzt nicht die Andere. Von daher muss man schon genau hinschauen. Als ich...

Anonymer Nutzer 30. Dez 2017

Naja, einem Jobcenter oder einer Arbeitsagentur ist selbst bei leichtem Arbeits-Überma...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /