Whitelisting erlaubt: Kartellamt hält Adblocker-Nutzung für "nachvollziehbar"
Nach dem Bundesgerichtshof hat nun auch das Bundeskartellamt die Zulässigkeit von Eyeos Geschäftsmodell bestätigt. Allerdings musste Google einige Vertragsklauseln mit dem Adblocker-Hersteller ändern.

Der Kölner Adblocker-Hersteller Eyeo und der Suchmaschinenkonzern Google haben ihre Verträge zum sogenannten bezahlten Whitelisting akzeptabler Werbung ändern müssen. Das teilte das Bundeskartellamt am Montag mit. Eine gemeinsame Prüfung mit der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) habe ergeben, dass der Vertrag "die eigenständige unternehmerische Tätigkeit von Eyeo beim Angebot von Adblockern erheblich beschränkte". Details zu Änderungen nannten die Wettbewerbshüter nicht.
Kartellamtschef Andreas Mundt verwies darauf, dass Adblocker "legale Instrumente" seien. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in einer Grundsatzentscheidung vom April 2018 den Einsatz von Werbeblockern für zulässig erklärt. Nach Ansicht Mundts ist es sogar "nachvollziehbar, dass Verbraucher ein Interesse daran haben, die Art und die Menge der Online-Werbung zu kontrollieren, die sie zu sehen bekommen". Daher dürften Vertragsregelungen, die auf die Beschränkung der Verbreitung von Adblockern zielten, "wettbewerblich nicht hingenommen werden".
Beim Whitelisting wird sogenannte unaufdringliche Werbung freigeschaltet, wofür Eyeo bei größeren Anbietern eine Beteiligung von 30 Prozent vom zusätzlich erzielten Umsatz verlangt. Werbefirmen bezeichnen das Geschäftsmodell von Eyeo daher als "moderne Wegelagerei" und Behinderung der Vermarkter. Eyeo begründete die Gebühren damit, dass die Verwaltung der Initiative für akzeptierte Werbung einen großen Aufwand bedeute.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das was du geschreiben hast, macht wenig Sinn. Denn die Werbung wird NICHT am Zielort...
Die Whitelist ist ja optional für den User.
Diese Aussage finde ich nicht gut. Ich glaube nicht dass wir bei golem einem...
Der ist gut. "Unaufdringliche Werbung" ist ein Oxymoron. Es liegt in der Natur von...