White Space: Microsoft investiert in billiges Internet auf dem Land
Microsoft will die Versorgung ländlicher Regionen durch White-Space-Technik sponsern. Für 10 US-Dollar im Monat werden 3 bis 4 MBit/s in Regionen ohne Netzversorgung geboten.

Microsoft unterstützt die Internet-Ausstattung von ländlichen Haushalten in den USA mit Geräten, die den sogenannten White Space nutzen. Das sagte Microsoft-Chefjustiziar Brad Smith dem Wall Street Journal. Nach Angaben der Regulierungsbehörde FCC (Federal Communications Commission) haben in den USA rund 23 Millionen Menschen keinen Zugriff auf "schnelle Internetzugänge", die laut Definition minimal 25 MBit/s bieten müssen.
White Space sind ungenutzte Rundfunk-Frequenzen, die für die Telekommunikation genutzt werden. Die Nutzung der Bereiche unter 900 MHz und des 3-GHz-Bandes ist durch eine Festlegung der FCC unlizenziert möglich. White Space hat den Vorteil, dass niederfrequente Signale über längere Strecken übermittelt werden können. Die Technik sei gut geeignet, um bei geringen Kosten Konnektivität in ländlichen Gemeinden mit schlechter Telekommunikationsinfrastruktur bereitzustellen.
Microsoft unterstützt White-Space-Technik
Microsoft unterstützt die Nutzung der White-Space-Technik seit vielen Jahren. Durch Partnerschaften mit Telekommunikationsbetreibern wie Mid-Atlantic Broadband Communities Corporation in ländlichen Regionen sollen im kommenden Jahr zwölf Projekte in zwölf US-Bundesstaaten beginnen, um bis zum Jahr 2022 zwei Millionen Menschen zu versorgen. Angaben dazu, welchen Betrag Microsoft in das Projekt investieren wird, machte Smith nicht.
Die Versorgung soll Schulen Internetzugänge mit niedrigen Datenraten von 3 bis 4 MBit/s bringen. Haushalte können dieselbe Datenübertragungsrate für 10 US-Dollar im Monat erhalten. Für 40 US-Dollar werden 8 bis 10 MBit/s geboten.
Die Versorgung kostet pro Haushalt 1.000 US-Dollar, durch die Hilfe von Microsoft soll sie auf 100 US-Dollar sinken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann ziehe mal das Netzwerkkabel eines Freifunk-Routers ab, und sehe, was passiert...