WhatsOnPrime?: App hilft beim Durchblick im Prime-Video-Abo
Es ist schwer, den Überblick der Aboinhalte von Prime Video zu behalten. WhatsOnPrime? will hier helfen.

WhatsOnPrime? ist eine App für die Verwaltung der Inhalte in einem Prime-Video-Abo. Derzeit läuft die Entwicklung der App, die erste fertige Version soll im Januar 2021 erscheinen. Die App stammt von Zeemo. Das Unternehmen bietet mit WhatsOnFlix? bereits eine App für das Erkunden der Netflix-Inhalte an. Einen vergleichbaren Funktionsumfang soll WhatsOnPrime? haben.
Im Rahmen des laufenden Betatests steht derzeit die Version 0.9.9 von WhatsOnPrime? für Android und iOS bereit. Mit der aktuellen Version wurden größere Änderungen am Konzept der App vorgenommen. WhatsOnPrime? zeigt an, welche neuen Titel im Prime-Video-Abo dazu kommen und welche Filme und Serien aus dem Abo entfernt werden. Zudem kann mittels Suche geprüft werden, ob ein Film oder eine Serie im Abo enthalten ist. Die Grundfunktionen stehen ohne Bezahlung und mit Werbeeinblendungen zur Verfügung. Alle Funktionen stehen nach einem In-App-Kauf zur Verfügung.
Anfangs wurden im Rahmen des Betatests auch Kauf- und Leihtitel in der App angezeigt. Dieser Ansatz wurde zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit aufgegeben. Künftig listet WhatsOnPrime? nur noch Filme und Serien, die im Prime-Abo enthalten sind. Die App zeigt tagesaktuell, welche Serien und Filme neu in das Abo von Prime Video aufgenommen wurden. Hierbei stehen umfangreiche Filteroptionen zur Verfügung.
WhatsOnPrime? informiert über auslaufende Titel
Zudem zeigt die App Filme und Serien, die in absehbarer Zeit aus dem Abo von Prime-Video entfernt werden. Damit ist WhatsOnPrime? derzeit eine der bequemsten Möglichkeiten, sich darüber zu informieren, welche Inhalte demnächst aus dem Abo von Prime-Video verschwinden. Konkurrenzdienste wie Justwatch oder Werstreamt.es stellen solche Informationen nicht bereit.
Anders als bei WhatsOnFlix? fehlen bei WhatsOnPrime? noch die Bereiche Vorschau und Entfernt. Diese zeigen an, welche Titel demnächst im Abo aufgenommen werden und welche Filme und Serien in den letzten Tagen entfernt wurden.
Im Unterschied zu WhatsOnFlix? wurde für WhatsOnPrime? eine andere Darstellung bei Serien gewählt. Bei WhatsOnFlix? werden alle Staffeln einer Serie immer als ein Eintrag zusammengefasst. Bei WhatsOnPrime? wird hingegen jede einzelne Staffel einer Serie gelistet und die App orientiert sich an der Darstellung von Prime Video.
Umfangreiche Filtermöglichkeiten
Im Unterschied zur Amazon-Suche gibt es in der App bei der Volltextsuche etliche Filtermöglichkeiten. So lassen sich bei Bedarf nur Filme oder Serien anzeigen. Dabei lässt sich festlegen, dass nur Inhalte ab einer bestimmten Bewertung erscheinen. Zudem gibt es vordefinierte Genres und die Möglichkeit, nur Inhalte eines bestimmten Erscheinungsdatums zu finden. Die Suchfunktionen stehen nur für die Premium-Kundschaft zur Verfügung. Wer diese testen will, kann sich ein Werbevideo anschauen und erhält eine Stunde lang Zugriff auf die Premium-Funktionen.
Außerdem steht wie bei WhatsOnFlix? eine eigene Merkliste mit Filteroptionen zur Verfügung. Derzeit ist nicht geplant, die beiden Merklisten von WhatsOnPrime? und WhatsOnFlix? zu verknüpfen. Eine Anbindung an die Merklisten von Netflix und Prime Video existiert in beiden Apps nicht. Bei Bedarf muss eine Watchlist von Prime Video also bei Einsatz der App an zwei Stellen gepflegt werden.
Falls sich ein Titel auf der Merkliste befindet, der demnächst aus dem Abo entfernt wird, informiert die App darüber. So besteht die Möglichkeit, noch einen Film zu schauen, bevor dieser aus dem Abo entfernt wird. Bei Serien kann dieser Hinweis sinnvoll sein, damit man keine Serie anfängt, die bald aus dem Abo verschwindet.
WhatsOnPrime? gibt es derzeit als Version 0.9.9 im Rahmen eines Betatests für Android und iOS. Die fertige Version sowohl für Android als auch iOS soll noch im Januar erscheinen. Im Play Store kann die Vorabversion von WhatsOnPrime? für Android bereits heruntergeladen werden. Die Basisversion der App blendet Werbung ein. Aus der App heraus kann die Premium-Version aktiviert werden, die einmalig 3,49 Euro kostet. Dafür gibt es dann die Volltextsuche und bei neu hinzugekommenen Titeln kann länger als vier Wochen in die Vergangenheit geschaut werden. Zudem werden in der Übersicht mehr Informationen zu den einzelnen Titeln angezeigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich werde mir bestimmt nicht zu jedem VOD Anbieter...
Ja, nervig ist das schon, stimmt. Ist bei mir halt noch so gut wie nie vorgekommen...