Whatsapp-Alternative und Jugendschutz: Kriminologe warnt vor Kik-Messenger

Weil der Kik-Messenger anonyme Chats zulässt und dadurch Sexualtäter anzieht, warnen Kriminologen und Jugendschützer vor der Whatsapp-Alternative. Der Messenger sei für Pädokriminelle besonders attraktiv.

Artikel veröffentlicht am , Christiane Schulzki-Haddouti
Die Kik-Website
Die Kik-Website (Bild: Screenshot Golem.de)

Der Kriminologe und Jugendschützer Thomas-Gabriel Rüdiger warnt vor der Whatsapp-Alternative Kik-Messenger, die bereits über 100 Millionen Nutzer hat. Der Messenger sei für Sexualtäter besonders attraktiv, "weil Nutzer dort anonym ohne Angabe ihrer Handynummer kommunizieren können. Außerdem können Mediendateien wie Bilder einfach und mobil ausgetauscht werden."

Inhalt:
  1. Whatsapp-Alternative und Jugendschutz: Kriminologe warnt vor Kik-Messenger
  2. Kinder- und Jugendschutz ist Elternsache

Der Kik-Messenger, der auf Smartphones und Tablets installiert werden kann, wird vor allem von 11- bis 15-Jährigen genutzt. Gerade weil der Messenger hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen verwendet wird, zieht er aber auch Pädophile an. Ein Blick in die Bewertungen im Google Play Store zeigt fast tagtäglich Kontaktgesuche, die sich ausdrücklich an Minderjährige wenden, sowie Nutzer, die sich explizit gegen Kontaktanbahnungen Pädophiler verwehren.

Gerade Cybergroomer, die als Täter Kontakt mit Kindern über soziale Medien wie Kinder-Chatportale und Onlinegames aufnehmen, um eine sexuelle Interaktion einzuleiten, nutzen nach Rüdigers Erfahrung die medialen Möglichkeiten von Diensten wie Skype und dem Kik-Messenger. Rüdiger: "Häufig geht es Sexualtätern darum, Bildmaterial oder einschlägige Chat-Protokolle etwa durch Sexting in die Hand zu bekommen, um mit diesen Kinder zu weiteren Handlungen zu erpressen." Thomas-Gabriel Rüdiger forscht als Kriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft der FH der Polizei des Landes Brandenburg zu Interaktions- und Kommunikationsrisiken in sozialen Medien. Außerdem ist er im Beirat der Deutschen Kinderschutzhilfe.

Instagram und Kik gelten zusammen als gefährlich

Vor allem die Verbindung von Kik und Instagram gilt als gefährlich für Kinder und Jugendliche, weil Instagram-Nutzer gezielt Kik-Nutzer zu Chats einladen. Eltern sollten ihren Kindern daher beibringen, nicht auf Nachrichten von Unbekannten zu reagieren. Rüdiger sagt auch: "Kindern sollte auch verdeutlicht werden, wie problematisch es heutzutage ist, Bilder wie Selfies von sich anzufertigen und vermeintlichen Internetbekanntschaften oder sonstigen Personen zu senden." Denn einerseits machten sich Kinder dadurch erpressbar, andererseits könne die Veröffentlichung entsprechender Bilder zu Folgehandlungen wie Cybermobbing führen oder gar auf einschlägigen pornografischen Seiten landen. Eltern sollten daher klare Regelungen mit dem Kind aufstellen, was die Nutzung solcher Messenger angeht.

Rüdiger kritisiert das Google-Bewertungssystem, das vor allem beim Kik-Messenger eher einem Kontaktforum ähnele: "Eine Überprüfung, wer hier mit wem in welcher Form Kontakt aufnimmt - auch wer wie alt ist -, findet nicht statt." Google-Sprecher Klaas Flechsig gibt zu, dass Bewertungen und Kommentare vor ihrer Veröffentlichung nicht überprüft würden. Google setze aber auf ein Flagging-System, über das Nutzer auf fragwürdige Inhalte hinweisen könnten. Auch Apps könnten auf ähnliche Weise beanstandet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kinder- und Jugendschutz ist Elternsache 
  1. 1
  2. 2
  3.  


wynillo 03. Mär 2014

Aus eigener Erfahrung spielen auch fremde eine Rolle dabei....

nmSteven 02. Mär 2014

Man muss nun auch sagen, dass auch Skype regelmäßig zum Austausch von erotischen...

Anonymer Nutzer 02. Mär 2014

Auch wenn es abgedroschen klingen mag, aber wenn ich die Äußerungen des...

Balion 02. Mär 2014

Richtig lesen, ich sagte potentielle Täter, nichts davon das erst dann der Trieb...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  2. Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot
     
    Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot

    Besonders für interaktives Gaming ist ein Gaming-Headset ratsam. Ein Modell von JBL ist bei Saturn gerade besonders günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /