Preis und Fazit
Die Sets sind direkt unter anderem beim Hersteller zum Preis von 21 bis 65 Euro erhältlich. Für die Festplatten bietet Western Digital auch Gehäuse an, sie kosten 12 und 22 Euro. Sowohl Berryboot als auch das für die Festplatten-Installation bestimmte Noobs-Image stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Fazit
Herangegangen sind wir an den Test mit der Vermutung, dass Western Digital hier letztlich ein paar übrig gebliebene Festplatten teuer verramschen will. Das war ein Irrtum. Während uns der Preisvergleich bei den 250/375-GByte-Varianten mangels aktueller Vergleichsmöglichkeiten versagt bleibt, ist der Preis bei der 1-Tbyte-Variante insgesamt stimmig. Das Set aus Festplatte, Micro-SD-Karte und das Kabel im Set ist im Einzelkauf nicht preiswerter - wenn es überhaupt gelingt, das Splitterkabel im freien Handel aufzutreiben.
Rechnen wir noch die Zeitersparnis durch die vorbespielte SD-Karte mit ein, die simple Konfiguration für die Einrichtung des Bootmenüs und die Ersparnis für ein zweites Netzteil durch das Splitterkabel, neigt sich die Waage eindeutig in Richtung Pidrive-Set. Western Digital hat hier ein empfehlenswertes Set für Pi-Einsteiger mit Festplattenbedarf zusammengestellt.
Wer bereits eine Festplatte sein Eigen nennt und sie für den Raspberry Pi verwenden will, profitiert aber ebenfalls vom Pidrive-Konzept, auch wenn es viele Tutorials gibt, wie eine Festplatte am Raspberry Pi zur Betriebssystem-Installation genutzt werden kann. Western Digital bietet sympathischerweise sein Noobs-Image zur Installation mehrerer Betriebssystem-Partitionen auf einer Festplatte kostenlos zum Download an. Wer mit den festgelegten Partitionsgrößen leben kann, für den geht es kaum einfacher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Start per Bootmenü |
schon mal überlegt nicht immer wd blue und wd green zu kaufen sondern mal auf red oder...
sieht dem ähnlich https://www.amcharts.com/javascript-charts/
Ich empfehle 210MB Festplatten. Die in meinem Amiga 2000 läuft seit 1995 ohne Probleme.
Gibt es dafür auch passende Gehäuse für VESA-Halterungen? Die Website von HP geht da...