Cäsium 137 kann die Gesundheit schädigen

"Wenn man die Strahlenquelle in die Hand nimmt oder sich eine Zeitlang in direkter Nähe aufhält, kann das zu Strahlenschäden an der Haut oder im Körpergewebe führen", erklärt Strahlenschutzexperte Heuel-Fabianek. "Die Schäden sind ähnlich wie Verbrennungen. Es gibt Hautrötungen und Hautverbrennungen, aber auch tiefer im Körper stirbt Gewebe ab."

Bei weniger intensivem Kontakt über einen längeren Zeitraum kann die Strahlung Krebs auslösen. Problem ist, dass es anfangs keine äußeren Anzeichen für die schädliche Wirkung der Strahlung gibt. Auf keinen Fall sollte das Isotop in den Körper gelangen: Cäsium ähnelt Kalium und wird wie dieses im Magen-Darmtrakt resorbiert. Der Körper speichert das radioaktive Cäsium im Gewebe, wo es unbemerkt Schaden anrichtet.

Im schlimmsten Fall kann Cäsium tödlich sein. 1987 entwendeten Müllsammler aus einem stillgelegten Krankenhaus in Goiânia in Brasilien eine – allerdings größere – Kapsel mit Cäsium 137 und verkauften diese an einen Schrotthändler. Der öffnete die Kapsel und verteilte das im Dunkeln fluoreszierende Material. Damals wurden rund 250 Menschen kontaminiert, vier starben.

Einsatzzwecke für radioaktives Material gibt es im Bergbau einige. "Solche hochradioaktiven Quellen wie eine Cäsium-Quelle werden im Bergbau eingesetzt, um Erze oder Kohle auf Qualität zu überprüfen", sagt Heuel-Fabianek. "Das kann man über dem Förderband machen. Man braucht dann keine Proben aus dem Material zu nehmen und die im Labor zu untersuchen."

Dazu wird die Strahlenquelle über dem Förderband angebracht, die das Material bestrahlt. Unter dem Band sitzt ein Detektor, der die ankommende Strahlung misst. So wird die Dichte des Materials auf dem Band bestimmt. Über die Dichte können Rückschlüsse auf den Eisengehalt und andere Qualitätsmerkmale gezogen werden.

Wie konnte das passieren?

Um die Kapsel zu finden, war die Strahlung jedoch von Vorteil: "Sie suchen zwar die Nadel im Heuhaufen, aber die Nadel macht sich bemerkbar, sie strahlt stark", sagte Heuel-Fabianek. Gesucht wurde mit Fahrzeugen, die mit entsprechenden Detektoren ausgestattet sind und die Strecke langsam abfuhren.

Ein Team der Australian Nuclear Science and Technology Organisation und des Department of Fire and Emergency Services habe die Kapsel zwei Meter vom Straßenrand entfernt gefunden, sagte der Beauftragte für Feuerwehr und Notfalldienste.

Die Behörden des Bundesstaates Western Australia haben nach dem Wiederauffinden der Kapsel eine Untersuchung des Vorfalls angekündigt. Das werde einige Wochen dauern, hieß es. Simon Trott, Chef des Bereichs Eisen von Rio Tinto, sicherte die Mitarbeit des Konzerns zu.

Kurzzeitig wurde auch spekuliert, ob die Kapsel gestohlen wurde. Mit dem Material hätte eine sogenannte schmutzige Bombe gebaut werden können, die bei der Detonation radioaktives Material in der Umgebung verteilt. Das war nicht der Fall: Die Kapsel sei dort gefunden worden, wo sie nach dem Sturz vom Lastwagen gelandet sei, erklärte Andy Robertson, oberster Gesundheitsexperte des Bundesstaates, laut ABC. Offenbar sei sie nicht bewegt worden, es sei erfreulich, dass niemand zu Schaden gekommen sei.

Cäsium 137 hat eine Halbwertszeit von 30,5 Jahren. Nach dieser Zeitspanne hat sich die Aktivität des Materials halbiert. Bis das strahlende Material als unproblematisch gelten, dauert es jedoch deutlich länger.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Western Australia: Eine radioaktive Kapsel - irgendwo im australischen Outback
  1.  
  2. 1
  3. 2


Lachser 03. Feb 2023 / Themenstart

Fehlt nur noch der Autovergleich :-D

Donald83 03. Feb 2023 / Themenstart

mein Highlight ist die Palomares Geschichte https://www.deutschlandfunk.de/vor-50-jahren...

gan 03. Feb 2023 / Themenstart

Nein. Schon wenn man die Absorption außen vor ließe, wäre die Strahlung in 1 Kilometer...

Sharra 01. Feb 2023 / Themenstart

Hat deine Firma/Behörde Rauchmelder? (In Privathäusern wurden die so gut wie nirgends...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /