Werbeindustrie: Google bietet generative KI für Werbekampagnen an
Ist Google dabei, die Werbeindustrie zu verändern? Eine interne Präsentation enthüllt den Plan, generative KI-Technik in das Anzeigengeschäft einzubinden.

Google will in den kommenden Monaten generative künstliche Intelligenz in sein Werbegeschäft einführen. Auch kleine Werbetreibende sollen mit der KI in der Lage sein, anspruchsvollere Kampagnen zu erstellen, heißt es in einem Bericht der Financial Times (Paywall).
Laut einer internen Präsentation für Werbetreibende, die von der Financial Times eingesehen wurde, können Werbetreibende Bilder, Videos und Texte für eine Kampagne hochladen. Die KI wird dieses Material dann neu mischen, um Anzeigen zu generieren, die für die vorgegebene Zielgruppe besonders gut funktionieren sollen.
Dem Bericht nach haben Werber Bedenken geäußert, dass das Tool Fehlinformationen verbreiten könnte, da von KI-Chatbots produzierte Texte selbstbewusst die Unwahrheit sagen können. Google hat dem Bericht der Financial Times nach daraufhin erklärt, Leitplanken einzurichten, um solche Fehler zu verhindern.
Die neue Technik soll in Performance Max eingebettet werden. Die Anwendung, die Google seit 2020 anbietet, versucht zu bestimmen, wo Anzeigen geschaltet und wie Marketingbudgets verteilt werden sollten.
Google will künftig auch generative KI in seinen Office-Anwendungen wie Google Docs, Tabellen und Gmail integrieren. Meta plant für Facebook und Instagram ebenfalls, bis Ende 2023 generative KI in seinem Werbesystem einzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na klar, Google knallt natürlich nun KI vor allen ihren Produkten und schaut was hängen...
Kommentieren