Folgen für den Werbemarkt

Dem Annenberg Innovation Lab zufolge sind die illegalen Geschäftsmodelle nicht nur ein Problem der Urheber und Rechteinhaber, deren Werke von anderen vermarktet werden. Das fast unbegrenzte Angebot an Werbeflächen durch die 150.000 im Google-Transparenz-Bericht gelisteten "illegalen File-Sharing-Seiten" schade der gesamten Medienindustrie, heißt es im Bericht. Es führe zu sinkenden Anzeigenpreisen im Internet und entwerte damit die Werbeflächen aller legalen Angebote.

Deutsche Werbewirtschaft arbeitet an "Schaltungsroutinen"

2012 nahm die Debatte um werbefinanzierte Copyrightverstöße auch in Deutschland an Fahrt auf. Man distanziere sich strikt von allen Formen der Urheberrechtsverletzung, erklärte Bernd Nauen, Chef des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), im Interview mit iRights.info. Allerdings sei es technisch kompliziert, die "Schaltungsroutinen" beim Digitalgeschäft zu verbessern. Doch es werde daran gearbeitet. "Am Ende könnten technisch-organisatorische Strukturen stehen, mit denen die Werbewirtschaft das Thema selbstständig und effizient angeht."

Burkhard Lischka, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, hält darüber hinaus Sanktionen gegen die Werbenden für überlegenswert. "Die Wirtschaft könnte gewisse Sorgfaltspflichten haben, wenn sie im Netz Werbung schaltet", sagte Lischka im Interview mit iRights.info. "Dazu würde gehören, dass Portale tabu sind, deren Geschäftsprinzip ein Gericht für illegal befunden hat." Entsprechende gerichtliche Verfahren hält Lischka insgesamt für eine wichtige Voraussetzung im Kampf gegen Urheberrechtsverstöße. "Statt die Schulhöfe zu kriminalisieren und Familien mit Abmahngebühren in große finanzielle Probleme zu stürzen, wollen wir die illegalen Plattformen angehen." Diese machten viel Geld mit anderer Menschen Arbeit.

US-Künstler wollen mobilisieren

Die US-Urheber-Initiative The Trichordist will nicht auf Selbstverpflichtungen der Werbewirtschaft oder gesetzliche Maßnahmen warten. Der Musiker David Lowery ruft im Blog der Initiative Künstler auf, Anzeigen von Markenherstellern auf Piratenseiten zu dokumentieren, die ihre Werke illegal veröffentlichen. Sie sollten ihre Fans über Facebook und Twitter informieren. Außerdem hofft Lowery darauf, dass Markenhersteller wie Ford die Werbenetzwerke verklagen, die Anzeigen gegen ihren Willen auf Piratenseiten schalten. Dann könnten Börsenanalysten anfangen zu fragen, wie viel Prozent der Erlöse von Unternehmen wie Google und Yahoo aus dem Werbegeschäft mit "bösartigen" Seiten stammen und das rechtliche Risiko in die Unternehmensbewertung einbeziehen, meint Lowery. Hier seien die Werbenetzwerke "verwundbar".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Google lässt mit Rechteinhabern den illegalen Markt erforschen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /