Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.

Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller veröffentlicht am
Auch wenn die Fehlersuche manchmal schwierig ist: Kaputt machen muss man sein Telefon nicht gleich.
Auch wenn die Fehlersuche manchmal schwierig ist: Kaputt machen muss man sein Telefon nicht gleich. (Bild: Pixabay)

Eigentlich bin ich ein vorsichtiger Smartphonenutzer. Ich versuche, mein Handy immer mit den aktuellen Sicherheitspatches zu versorgen, auch mache ich regelmäßig Backups. Mir ist bewusst, dass auf meinem Handy neben privaten Daten, Fotos und Videos Passwörter für Log-ins für alle denkbaren Anwendungen gespeichert sind. Zur Sicherung nutze ich Gesichtserkennung oder Fingerabdruck.

Inhalt:
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
  2. Wir gehen tiefer: auf ROM- und API-Ebene
  3. Der Fehler liegt im System
  4. Und dann geschah das Wunder

Mir ist klar, wie Angriffe funktionieren, durch die Hacker etwa an meine Bankdaten kommen könnten – und dass es immer wieder vorkommt, dass Apps in Stores versteckt Schadsoftware einschleusen, zum Beispiel mit Trojanern. Auf Sideloading, also das Installieren von Apps, die nicht im Play Store oder von inoffiziellen App-Webseiten, zum Beispiel F-Droid, geladen werden können, verzichte ich – das Risiko, mir dadurch Schadsoftware einzufangen, ist mir zu hoch.

Es gibt natürlich auch andere Angriffswege, beispielsweise mit Zero-Klick-Staatstrojanern wie Pegasus. (Wobei solche Methoden aber eher bei APTs und weniger bei den normalen Kriminellen verbreitet sind.)

Doch trotz aller Vorsicht passieren manchmal Dinge, die das Handy lahmlegen können. Ich war jedenfalls erstaunt, als mein Smartphone, ein Samsung S20FE 5G, plötzlich und unerwartet streikte. Die Fehlersuche war langwierig und das Ergebnis – ich nehme es vorweg – am Ende eher unbefriedigend. Aber der Weg dahin war durchaus erkenntnisreich.

Abbrüche beim Einloggen in meine E-Mail-Apps

Was war passiert? Ich wollte meine E-Mails abrufen, doch plötzlich gab es Abbrüche beim Einloggen in meine E-Mail-Apps. Gmail und Outlook verweigerten die Arbeit, ein Klicken auf die App resultierte in einem sofortigen Schließen der Anwendung. Gleiches bei den Bank-Apps: Einloggen war nicht mehr möglich. Andere Anwendungen waren nicht betroffen: Whatsapp, Messenger und andere Soziale-Netzwerke-Apps liefen ohne Probleme.

Bank- und E-Mail-Apps verwenden ein gesichertes Einloggen mit Verschlüsselung. Da ist etwas oberfaul, vermutete ich. Als erstes kam mir ein Angriff in den Sinn, auch wenn ich weiß, dass diese Assoziation meist nicht richtig ist und es sich oft um einen Anwenderfehler oder Bug handelt.

Have you tried turning it off and on again?

Dennoch wollte ich mein Gerät auf Schadsoftware überprüfen. Ruhe bewahren und die Situation mit den Standardverfahren analysieren, das war mein Plan. Es gibt viele Anleitungen und Vorschläge zum Umgang mit App-Abbrüchen. Ich probierte erst einmal die einfachen Möglichkeiten aus.

Der erste Schritt war, das Handy aus- und wieder einzuschalten. Einige Probleme lassen sich dadurch tatsächlich beheben. Zu meinem Erstaunen funktionierten die betroffenen Apps nach dem Einschalten wieder problemlos – aber leider nur vorübergehend. Nach kurzer Zeit kamen die Abbrüche beim Einloggen wieder. Also doch kein einfaches temporäres Problem, leider.

Weiter ging es mit Virusscanning, erst mal mit AVG und zusätzlich noch mit Bitdefender. Ich wollte auf Nummer sicher gehen und setzte deshalb zwei Virusscanner ein. Fündig wurde keiner. Damit war aber nicht sichergestellt, dass sich nicht doch eine Schadsoftware irgendwo versteckt eingenistet hatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wir gehen tiefer: auf ROM- und API-Ebene 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


<break> 06. Apr 2023 / Themenstart

Es geht einfach erst einmal um die Möglichkeit, den Grund des Fehlers auszumachen. Wenn...

JouMxyzptlk 05. Apr 2023 / Themenstart

Alle bieten Standalone-Tangeneratoren oder Auth-Teile. Müssen sie, sonst verlieren sie...

<break> 04. Apr 2023 / Themenstart

Hätte eventuell auch Geld sparen können und Android von seinem Gerät entfernen können...

Zim 02. Apr 2023 / Themenstart

Jo, genau was ich denke. "Auf Sideloading, also das Installieren von Apps, die nicht im...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /