Weniger Homeoffice: Apple-Mitarbeiter wegen Hybridarbeit in Sorge

In einer internen Umfrage sollen rund 90 Prozent der Apple-Mitarbeiter für Homeoffice auf Dauer sein. Sie befürchten nun Kündigungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Werbung zum WWDC 2021
Werbung zum WWDC 2021 (Bild: Apple)

Apple-Mitarbeiter sind mit dem neuen Arbeitsmodell ihres Arbeitgebers nicht zufrieden, das mindestens drei Wochentage Anwesenheit im Büro vorsieht. Sie befürchten nach einer internen Umfrage, die The Verge zugespielt wurde, dass Kollegen gehen müssen, wenn das Unternehmen die Mitarbeiter zurück ins Büro zwingt.

Die Umfrage soll Anfang Juni 2021 ohne Genehmigung von Apple in einem Slack-Kanal durchgeführt worden sein. Darin sollen der Aussage: "Ortsflexible Arbeitsmöglichkeiten sind ein sehr wichtiges Thema für mich" fast 90 Prozent der Befragten "stark zustimmen".

Keine wissenschaftliche Umfrage zum Thema

Interne Umfragen von Unternehmen genügen dem Anspruch an Repräsentativität nicht. Weit über tausend Mitarbeiter von insgesamt 147.000 sollen daran teilgenommen haben. Die Umfrage enthält unter anderem die Aussage: "Ich mache mir Sorgen, dass einige meiner Kollegen Apple verlassen müssen, weil es keine ortsflexiblen Arbeitsmöglichkeiten gibt". Darauf antworteten 58,5 Prozent der Teilnehmer mit der Option "stimme voll zu". 36,7 Prozent der Teilnehmer machen sich Sorgen, dass sie aufgrund der fehlenden Flexibilität kündigen müssen.

Hybrides Arbeiten bei Apple mit Anwesenheitspflicht

Apple-Chef Tim Cook kündigte im Juni ein neues hybrides Arbeitsmodell an, bei dem die Mitarbeiter ab Anfang September 2021 drei Tage pro Woche ins Büro zurückkehren müssen. Anfang Juni eskalierte die Situation insofern, als Mitarbeiter ihrerseits einen Brief an die Unternehmensleitung geschrieben haben. Man wisse zwar die Bemühungen des Konzerns zu schätzen, hybrides Arbeiten zu ermöglichen, doch gebe es Zweifel, ob das die Bedürfnisse der Beschäftigten abdecke, heißt es.

Apple hat nun bekräftigt, dass die Entscheidung nicht rückgängig gemacht wird.

In einem Intranetvideo, das The Verge zugespielt wurde, soll Managerin Deirdre O'Brien sagen, dass die "persönliche Zusammenarbeit essenziell für unsere Kultur und unsere Zukunft ist." Appels Produkte und Dienstleistungen seien alle das Ergebnis von persönlicher Zusammenarbeit.

Wandern Apple-Mitarbeiter ab?

Konkurrierende Unternehmen wie Google und Facebook sehen das anders. Ihre Mitarbeiter dürfen je nach Position auf unbestimmte Zeit im Homeoffice bleiben.

Individuelle Unterstützung zu Themen rund um Job & Karriere gibt Shifoo, der Service von Golem.de - in 1:1-Videosessions für IT-Profis von IT-erfahrenen Coaches und Beratern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sybok 05. Jul 2021

Ach bitte, nicht schon wieder diese Leier. Wir haben doch lange geklärt, dass man...

peterbruells 05. Jul 2021

Nein, aber da es eine moderne Bauweise ist, ist die Heizung eh kaum an. Wir benutzen...

peterbruells 05. Jul 2021

Ja, darum ging es bei uns auch. Völlig illusorisch, das wir hier am Standort &#8222...

peterbruells 05. Jul 2021

Ja, nur vertut man mit der Konzentration darauf das Potential der Nichtraucher und der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /