Private Nutzung kaum möglich

In einer Bundestagsanhörung Anfang Mai wiesen mehrere Sachverständige darauf hin, dass das neue Gesetz im Grunde nur gewerbliche Anwendungen ermögliche. Private Fahrzeughalter würden durch die Auflagen überfordert. Der Forderung der Verbraucherschützer, den Anwendungsbereich des Gesetzes auf Gewerbe zu beschränken, kam die Koalition aber nicht nach.

Nicht berücksichtigt wurde zudem die Forderung der Verbraucherschützer, die Haftung stärker auf die Hersteller auszudehnen. Nun muss der Halter bei Unfällen haften, was in der abschließenden Debatte auch von dem Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar kritisiert wurde.

Dem Gesetz zufolge müssen autonome Fahrzeuge über ein "System der Unfallvermeidung" verfügen, das unter anderem "auf Schadensvermeidung und Schadensreduzierung ausgelegt ist". Ebenfalls soll es "bei einer unvermeidbaren alternativen Schädigung unterschiedlicher Rechtsgüter" die Bedeutung der Rechtsgüter berücksichtigen, wobei der Schutz menschlichen Lebens die höchste Priorität besitze.

Im Falle einer "unvermeidbaren alternativen Gefährdung von Menschenleben" darf das System "keine weitere Gewichtung anhand persönlicher Merkmale" vorsehen. Damit setzt die Regierung Empfehlungen der Ethikkommission zum autonomen Fahren um.

Bitkom sieht Chancen für Anbieter und Nutzer

Darüber hinaus muss das Fahrzeug von der Aufsicht freigegebene Fahrmanöver verweigern, "wenn das Fahrmanöver am Verkehr teilnehmende oder unbeteiligte Personen gefährden würde". Zudem muss das Fahrzeug automatisch anhalten, wenn es den festgelegten Betriebsbereich verlässt. Nicht geregelt wird hingegen, wie viele Autos von der Aufsichtsperson gleichzeitig überwacht werden dürfen.

Der IT-Branchenverband Bitkom begrüßte den Bundestagsbeschluss. "Deutschland unterstreicht mit dem weltweit ersten Gesetz zum autonomen Fahren seinen Anspruch auf eine internationale Spitzenposition bei Forschung und Entwicklung autonomer Fahrzeuge", sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Davon profitierten die Anbieter und Nutzer autonomer Mobilitätslösungen. "Zum anderen ist sie aber auch ein wichtiges Signal für die Hersteller und den Mobilitäts-Standort Deutschland insgesamt. Mit diesem Gesetz kann das autonome Fahren einen entscheidenden Schub erhalten."

Weiter Kritik an dauerhafter Funkverbindung

Der Verband kritisiert jedoch weiterhin die Verpflichtung, dass Fahrzeuge die autonome Fahrfunktion im Fall eines Abbruchs der Funkverbindung abschalten und sich selbst in einen sogenannten risikominimalen Zustand versetzen müssen. "Ein autonomes Auto muss selbstverständlich auch ohne Funkverbindung sicher fahren können - und tut dies auch. Es würde zusätzliche Gefahren provozieren, wenn Autos per Gesetz stehenbleiben, nur weil auf einem kurzen Streckenabschnitt oder bei der Einfahrt in die Tiefgarage die Mobilfunkverbindung abreißt", sagte Berg und fügte hinzu: "Eine Funkverbindung sollte keine gesetzliche Voraussetzung für das autonome Fahren sein."

Das Bundesverkehrsministerium hält die permanente Funkverbindung jedoch für erforderlich, damit das Gesetz mit dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968 vereinbar ist. Das heißt: Auch wenn Deutschland eine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren übernehmen und keine internationale UN/ECE-Regelung abwarten will, müssen dennoch bestehende Abkommen eingehalten werden. Daher dürfen die autonomen Fahrzeuge beispielsweise nicht durch einen städtischen Tunnel fahren, wenn es darin keine permanente Internetverbindung mit der Aufsicht gibt.

Das Gesetz soll unmittelbar nach seiner Verkündung in Kraft treten. Das könnte in wenigen Wochen der Fall sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Weltweites Novum: Bundestag erlaubt autonome Autos ohne Sicherheitsfahrer
  1.  
  2. 1
  3. 2


AlfredENeumann 21. Mai 2021

Nur das mit Autonomen Fahrzeugen, die über eine entsprechende Technik verfügen um die...

flogol 21. Mai 2021

Logisch muss in einem erstem Schritt immer eine Funkverbindung da sein! Sonst kann man...

flogol 21. Mai 2021

Möglicherweise sind die Grünen nicht gegen autonomes Fahren (sonst hätte sie ja dagegen...

FlashBFE 21. Mai 2021

Ich finde die permanente Funkverbindung (für die Anfangszeit der Technologie) auch gut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. Gigafactory: Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik
    Gigafactory
    Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik

    Die Prüfungen der Tesla-Gigafactory betrachteten den Klimawandel nicht und angrenzende Gebiete zu wenig, sagen die Berliner Wasserbetriebe.

  2. Ticwatch Pro 5 im Test: Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch
    Ticwatch Pro 5 im Test
    Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch

    Mobvois neue Smartwatch überzeugt mit einer guten Akkulaufzeit und einem cleveren Always-On-Display, das wie eine Digitaluhr Flüssigkristalle verwendet.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  3. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /